Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Stiftungsleben und rund um das Thema Weltethos.

Projektleitung (m/w/d) im Bereich „Interreligiöses und Gesellschaft“
mehr Informationen

1000 € für dein Projekt Weltethos
Bewirb dich jetzt! Eine bessere Welt beginnt mit dirmehr Informationen
Du setzt dich ein für Dialog, Vielfalt und Zusammenhalt? Du planst ein Projekt, das einen oder alle unserer Weltethos-Werte mit Leben füllt – an deiner Schule, deinem Ausbildungsbetrieb, mit anderen Studierenden oder mit deinem Verein oder deiner Initiative? Oder hast du sogar bereits ein solches Projekt am Laufen?
Dann bewirb dich jetzt: Den innovativsten Ansatz, der Projekt Weltethos zu DEINEM Projekt Weltethos macht, belohnen wir mit 1.000 Euro – und zwar drei Mal: Es gibt jeweils 1.000 Euro für das spannendste Projekt von Schüler*innen; von Auszubildenden oder Studierenden; und von Vereinen oder Initiativen.
Die Einreichfrist läuft bis zum 20. Februar 2021. Am 28. Februar geben wir die Gewinner*innen bekannt – und Anfang März wird der Gewinn ausgezahlt.
Weite Infos findest du hier

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Alle Informationen rund um die Stiftung finden Sie in unserem neuen Newslettermehr Informationen
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir können es nicht leugnen: Das Jahr 2020 war ein herausforderndes Jahr. Nicht nur für uns als Stiftung, sondern für alle Menschen auf der Welt – sowohl auf persönlicher, als auch gesamtgesellschaftlicher Ebene.
Darum sind wir umso dankbarer, im Projekt Weltethos viel Neues erreicht zu haben, und auch positiv auf das Jahr 2020 zurückblicken zu können. Wir sind nicht nur umgezogen, haben neue Kommunikationskanäle gegründet und unser 25-jähiges Jubiläum gefeiert. Darüber hinaus haben wir mit unserer Kampagne gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen ein #ZeichengegenSpaltung und für Gemeinschaft gesetzt.
Nicht zuletzt sind auch wir durch die Etablierung unserer Dachmarke Projekt Weltethos intern näher zusammengerückt und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte mit dem Weltethos-Institut!
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit und hoffen, dass Sie auch im nächsten Jahr weiterhin mit uns gemeinsam ein #ZeichengegenSpaltung setzen.
Wir wünschen Ihnen ein wunderschönes neues und gesundes Jahr 2021!
Ihre Stiftung Weltethos

LupoLeo-Award: worldlab in den Top-20
mehr Informationen
Es gibt gute Nachrichten aus dem worldlab: Das Labor für eine gelebte Demokratie hat es unter die ausgewählten 20 Projekte des LupoLeo-Award geschafft!
Über 400 Projekte haben sich für die Auszeichnung beworben, die für herausragendes soziales Engagement im Kinder- und Jugendbereich in Deutschland vergeben wird.
Die Vergabe des 1. LupoLeo-Awards stand unter dem Motto "Zusammen stark sein". Gesucht wurden gemeinnützige Projekte im Kinder- und Jugendbereich, die sich für Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft einsetzen. Die Ausschreibung richtete sich zum Beispiel an Initiativen, die junge Menschen dabei unterstützen, sich politisch und sozial für andere Menschen einzusetzen oder sich gegen Rassismus und andere Formen von Diskriminierung zu engagieren.
Zu diesen Anforderungen passte das worldlab perfekt: Mit innovativen Methoden gibt das Workshopformat praktische Impulse für die Umsetzung der Handlungsfelder Demokratie, Werte, Diversität, Interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung. Auf diese Weise wird mit dem worldlab vor allem in Schulen ein Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt geleistet. Wir freuen uns, dass wir die Qualitätsprüfung der Analyst*innen der Phineo gAG, als neutraler Kompetenzpartner des Awards, bestanden haben. Das bestärkt uns in unserer Arbeit und spornt uns an, das worldlab weiter zu professionalisieren und noch mehr Menschen daran teilhaben zu lassen.
Das Kindernetzwerk United Kids Foundations initiierte 2020 anlässlich seines 15. Geburtstags erstmals den LupoLeo-Award. Als weiteren Partner holten die Initiatoren die gemeinnützige Phineo gAG aus Berlin ins Boot. Phineo hat als unabhängiges Analysehaus für gemeinnütziges Engagement jahrelange Erfahrung in Ausschreibungs- und Analyseprozessen und unterstützt die United Kids Foundations bei der Suche nach geeigneten Award-Projekten und Kandidat*innen.

Corona, Recht und Ethik – Teil 2
Recht ohne Ethik bzw. Ethik über dem Recht?mehr Informationen
Die bisher dargestellte Parallelität zwischen Recht und Ethik gibt es aber nicht immer. Das Beispiel aus der Corona-Krise dafür ist das Hamstern.
Rechtlich ist die Beurteilung eher einfach. Es gilt die Vertragsfreiheit: Wenn und soweit ein Verkäufer ohne Einschränkungen hundert Packungen Toilettenpapier zum Verkauf stellt, darf ich dieses Angebot rechtlich annehmen, habe damit einen Kaufvertrag und ein Recht auf Aushändigung der gekauften Ware. Bei moralischer Betrachtung zeige ich mich mit diesem rechtlich zulässigen Vorgehen indessen als rücksichtsloser Egoist beziehungsweise als rücksichtslose Egoistin. Ich verstoße gegen das grundlegendste (welt)ethische Prinzip, die Goldene Regel.
An dem Beispiel zeigen sich auch einige Eigenheiten der moralischen Regeln:
(1) Wir sind nicht selten versucht, sie zu brechen, vor allem, wenn Angst im Spiel ist; die meisten Menschen beachten sie am Ende aber doch.
(2) Immer bieten sie einen Maßstab zur Beurteilung von Verhalten und geben damit Orientierung, wenn auch ohne äußeren Zwang.
Weil uns allen oder den allermeisten Menschen das Prinzip der Gegenseitigkeit bewusst und in unserem Gewissen moralisch abgebildet ist, konnte Hamstern moralisch geächtet werden. Nicht Jede/r hat grenzenlos gehamstert und wenn, dann eher verschämt. Und umgekehrt: Solidarität und Rücksichtnahme wurden wieder als moralische Kategorien diskutiert und vielfach auch gelebt.
Zwischenstaatlichkeit und Vertrauen
Hamstern kann als Vorsorge für das Eigene oder aber als Ausdruck eines überzogenen, unvernünftigen Egoismus gesehen werden. Das gab und gibt es leider nicht nur im zwischenmenschlichen, sondern auch im zwischenstaatlichen Bereich. So hat Deutschland etwa zeitweise den Export medizinischer Schutzausrüstung blockiert, die polnische Regierung soll den Export von Desinfektionsmitteln trotz langjähriger Lieferverträge gestoppt haben und die USA haben wohl Medizinprodukte zu sich umgelenkt.
Der Wettlauf des Egoismus zwischen den Staaten war schlimm, aber auch er war nicht grenzenlos. Und die meisten Unternehmen haben schnell begriffen, dass es zwar rechtlich zulässig wäre, global benötigte Ware nur an den Meistbietenden oder Mächtigsten zu liefern; sie haben aber eingesehen, dass sie sich mit moralisch anstößigem Verhalten gerade in der Krise in einer Weise schaden würden, die ein kurzfristiger finanzieller Vorteil nicht auszugleichen vermag. Langjährige Kundenbeziehungen wurden als Wert erkannt und haben meist gehalten.
Pacta sunt servanda. Dieses römisch-rechtliche Prinzip ist ein juristischer Ausdruck des zentralen Werts der Gegenseitigkeitsregel. Und damit verbindet sich ein Wort, ohne das nicht nur die Wirtschaft, sondern Zusammenleben überhaupt nicht gut funktionieren kann: Vertrauen.
Wir vertrauen täglich, ja unentwegt. Wir vertrauen auf Institutionen, auf Verfahren und auf Menschen. Ohne Vertrauen auf die Einhaltung der Verkehrsregeln wäre Autofahren der helle Wahnsinn. Kontrolle ist gut, aber Vertrauen ist besser, weit besser. Nur ein krankes, menschenfeindliches System kann das umgekehrt bewerten – und es wird scheitern.
Yuval Noah Harari, der große Denker und Autor von Weltbestsellern wie Eine kurze Geschichte der Menschheit oder Homo Deus, hat schon 15. März 2020 im Time Magazin einen Aufsatz zur Corona-Krise veröffentlicht, in dem er auf das Problem des Vertrauensverlustes eingeht:
“Today humanity faces an acute crisis not only due to the coronavirus, but also due to the lack of trust between humans. To defeat an epidemic, people need to trust scientific experts, citizens need to trust public authorities, and countries need to trust each other.”
An einer weiteren Stelle spricht er das Problem der internationalen Führung an. Er geht davon aus, dass wir ohne Vertrauen und internationale Solidarität nicht in der Lage sein werden, die Coronavirus-Epidemie zu stoppen und in Zukunft wahrscheinlich noch mehr solcher Epidemien erleben werden. In der Krise sieht Harari aber auch eine Chance:
“Without trust and global solidarity we will not be able to stop the coronavirus epidemic, and we are likely to see more such epidemics in future. But every crisis is also an opportunity. Hopefully the current epidemic will help humankind realize the acute danger posed by global disunity… To take one prominent example, the epidemic could be a golden opportunity for the E.U. to regain the popular support it has lost in recent years. “
Wir Bürger*innen haben die Pflicht, mit der Krise ethisch verantwortungsbewusst umzugehen. Wir sollten aus ihr lernen, welche Vorräte man für künftige Krisen anlegt – und damit meine ich keine Vorräte an Hygieneartikeln und Nudeln. Am Wichtigsten bleibt die Ressource Vertrauen; sie gedeiht nur auf werthaltigem Boden.
25 Jahre Einsatz für Dialog der Kulturen und Wertebewusstsein
Am Freitag, den 23. Oktober 2020, feierten wir 25 Jahre Stiftung Weltethosmehr Informationen
„Weltethos, das ist alles andere als ein schöner idealistischer Traum. Es ist eine große Vision, aber eine Vision, die wir brauchen, wenn die Weltordnung der Nationen, Kulturen und Religionen eine ethische Basis haben soll.”
Auf Initiative des Baden-Badener Unternehmers Karl Konrad Graf von der Groeben wurde die Stiftung am 23. Oktober 1995 mit einem Festakt an der Universität Tübingen gegründet. Seit unserer Gründung widmen wir uns in Forschung und Bildungsarbeit sowie mit einer großen Bandbreite von regionalen, nationalen und internationalen Projekten dem interkulturellen Dialog und der Wertebildung. Herausragende Handlungsfelder unserer Arbeit sind der pädagogische Bereich und die Begegnung der Religionen und Kulturen sowie alle jene Bereiche der Zivilgesellschaft, wo es um gelingendes und verantwortungsvolles Miteinander in Vielfalt geht. Zur Arbeit an Fragen der Wirtschafts-, Unternehmens- und Globalisierungsethik wurde 2012 eigens das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen eröffnet.
Wir blicken aber nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft, denn das Anliegen des Projektes Weltethos ist wichtiger denn je: Mit unserer Kampagne #zeichengegenspaltung setzten wir ein Zeichen für ein gelingendes Zusammenleben in Vielfalt und rufen euch dazu auf, es uns gleich zu tun.

Corona, Recht und Ethik – Teil 1
Unser Präsident Eberhard Stilz spricht über die Notwendigkeit einer fachlich fundierten Einschätzung der Lage und über juristische und ethische Abwägungen in der aktuellen Krisemehr Informationen
Die Coronapandemie war und ist neben vielem anderen auch eine Herausforderung für den Gesetzgeber. Unzählige Vorschriften mussten und müssen erlassen oder verändert werden, unter großem Zeitdruck und auf nicht immer klarer tatsächlicher Grundlage. Oft lagen der Rechtssetzung schwierige ethische Fragen zugrunde. Doch das ist nichts Neues: Ethische Fragen haben meist auch eine rechtliche Komponente und Rechtsfragen fast immer eine ethische Dimension. Bei dem Thema Corona liegt das auf der Hand. Das zeigen beispielsweise die Ausführungen von Wolfgang Schäuble zum Grundrecht auf Leben im Gegensatz zum absoluten Wert der Menschenwürde. Er hat damit ein Thema angesprochen, um das es in der Ethik wie in der Jurisprudenz in aller Regel geht, nämlich um Abwägung.
Schäuble hat Recht: Nach unserer Verfassung gibt es außer der Menschenwürde kein schrankenlos und abwägungsresistent gesetztes Rechtsgut. Ähnlich ist es in der Ethik; kein Wert kann per se absolut gesetzt werden, wir bewegen uns ständig in ethischen Dilemmata und müssen zwischen unterschiedlichen Werten oder zwischen denselben Werten unterschiedlicher Subjekte abwägen.
Abwägen hat nichts mit Lavieren zu tun und ist alles andere als eine einfache Übung. Es setzt nicht nur voraus, dass die konfligierenden Rechtsgüter oder Werte genau bestimmt werden. Oft wird vielmehr nicht hinreichend beachtet, dass zuerst die reale Lage möglichst objektiv zu erfassen und die konkreten Risiken zu bestimmen und abzuwägen sind. Das ist der Kern dessen, was man heute Risikoethik nennt.
So hat die Corona Epidemie erneut die sog. Triage-Diskussion befeuert. Es handelt sich hierbei um ein praktisches Problem in Notaufnahmen von Krankenhäusern: Wem muss zuerst geholfen werden, wenn die Kapazität nicht für alle ausreicht? Angesichts der Bilder aus Italien haben sich in der Krise Philosoph*innen, Mediziner*innen und Politiker*innen damit befasst, was zu tun sei, wenn nicht genügend Beatmungsplätze für alle erkrankten Menschen zur Verfügung stünden.
Der Deutsche Ethikrat unterscheidet zwei Arten der Triage:
· Ex-ante-Konkurrenz: Wenn die Zahl der freien Beatmungsplätze kleiner ist als die Zahl der Patienten, die ihrer akut bedürfen.
· Ex-post-Konkurrenz: Wenn alle verfügbaren Beatmungsplätze belegt sind, aber weitere akut beatmungspflichtige Patienten anstehen.
Auch im ersten Fall kommen einige Patienten nicht in den Vorteil eines Beatmungsplatzes. Es stellt sich hier jedoch nicht, wie bei der Ex-post-Konkurrenz, die Frage, ob durch den Abbruch einer Behandlung ein Patient beziehungsweise eine Patientin zugunsten eines/einer anderen, wartenden Patienten/Patientin aktiv „getötet“ werden darf – denn das wäre unzulässig.
Interessant und wohl praxisnäher ist die Lösung für den Fall der ex-ante-Konkurrenz. Hier muss die Auswahl derer, die in den Genuss der sofortigen Behandlung kommen, entweder nach der Reihenfolge ihrer Einlieferung oder nach rein medizinischen Kriterien erfolgen. Vor allem geht es hier um die Betrachtung, bei wem die Behandlung die größten Wirkchancen hat. Unzulässig wäre es, nach einem angenommenen „Wert“ des jeweiligen Lebens zu entscheiden.
Boris Palmer vertrat im Frühstücksfernsehen am 28. April 2020 eine gegenteilige Meinung:
"Ich sag es Ihnen mal ganz brutal: Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären." Das sei, so kann man Palmer verstehen, nicht vertretbar, weil die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns das Leben armer Kinder in aller Welt bedrohen würden. Hoffentlich musste man ihn nicht so verstehen, dass er den Lockdown beenden wollte, um arme Kinder zu retten, auch wenn dadurch ein paar Alte früher sterben würden.
Das wäre Polemik ohne ethisches Gewicht, die Gegenüberstellung hinkt auf beiden Seiten. Der Corona-Virus bedroht nicht nur ältere Menschen kurz vor dem Exitus. Vor allem aber würden so ganz unterschiedliche Gefahrenlagen einander gegenübergestellt: einerseits die konkrete Gesundheitsgefahr durch einen aktuellen Virus, andererseits Spekulationen über wirtschaftlichen Niedergang und dessen theoretische gesundheitliche Langzeitfolgen.
Ganz abgesehen davon ging und geht es bei den Schutzmaßnahmen gerade auch darum, die Krise beherrschbar zu halten und baldmöglichst wieder zu normalen Verhältnissen zurückkehren zu können, und dies auch aus handfesten wirtschaftlichen Gründen.
Nein, man muss es sich bei jeder juristischen und ethischen Abwägung schon ein wenig schwerer machen. Zuerst geht es um die richtige Erfassung der realen Lage, wofür Jurist*innen wie Politiker*innen in aller Regel Fachleute brauchen. Das hat nichts mit Delegation von Verantwortung zu tun, sondern es gehört gerade zur Wahrnehmung von Verantwortung, sich zuerst eine fachlich fundierte Einschätzung der Realität zu verschaffen.
Das ist beim Umgang mit einer Pandemie offensichtlich notwendig, denn es geht nicht um eine schlichte Handlungsalternative, sondern um einen komplexen, mehrstufigen Entscheidungsvorgang:
- In der ersten Stufe musste und muss unter größtem Zeitdruck und mit umfassender öffentlicher Begleitmusik ein völlig neuartiges Gesundheitsrisiko virologisch und epidemiologisch bewertet werden.
- Zu den Fragen, die auf einer zweiten Ebene zu klären sind, gehört: Was kann unser Gesundheitssystem verkraften? Was wird unsere Gesellschaft hinnehmen? Welche wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen sind zu erwarten?
- Im dritten Schritt ist zu entscheiden, welche Risiken wir einzugehen bereit sind, für uns und für andere.
In jedem Fall geht es um Risiken und deren Eintrittswahrscheinlichkeit, damit im Grunde um einen Blick in die Zukunft auf noch dürftiger empirischer Grundlage. Zusätzlich kompliziert wird es, weil die meisten Fragen schon in sich unterschiedliche Aspekte tragen, die zu beurteilen und abzuwägen sind. So gehören etwa zum Lebens- und Gesundheitsschutz
der Schutz vor den gesundheitlichen Virusfolgen,
der Schutz vor den gesundheitlichen Folgen der Virusschutzmaßnahmen,
der Schutz des wirtschaftlichen Überlebens,
und der Schutz des sozialen Zusammenlebens.
Wir haben gesehen, dass Gesundheitsschutz nicht per se alles rechtfertigen kann. Will man sich mit einer Pandemie auseinandersetzen, bedarf dies einer mehrstufigen umfassenden Risiko- und Folgenabschätzung und -abwägung.
Lernhaus Ahorn wird neue Weltethos-Schule
Digitale Auszeichnung der neuen Weltethos-Schulemehr Informationen
Zum ersten Mal in der Geschichte der Weltethos-Schulen wurde das Lernhaus Ahorn ganz Corona-konform digital ausgezeichnet. Die Auszeichnungsfeier wird voraussichtlich im Sommer 2021 nachgeholt. Wir freuen uns sehr das Lernhaus Ahorn in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen!
Der Name Lernhaus Ahorn, den die Schule sich 2009 gegeben hat, ist Programm und wird durch das Motto „Jedes Kind ist anders. Wir auch“ unterstrichen. Es geht in der Schule darum, dass die Vielfalt und die Potenziale aller zur Entfaltung kommen sollen und können durch eine grundlegende Ressourcenorientierung und eine positive Fehlerkultur.
Ein tragendes Element der Schul- und Lernkultur sind die sehr differenziert ausgearbeiteten Wochenpläne mit Lerninhalten. Hier werden die Kinder und Jugendlichen sehr wertschätzend und ermutigend angesprochen, über alles Wichtige informiert und zum selbstständigen Arbeiten angeleitet. Auch die Selbstreflexion wird dabei eingefordert und die Eltern werden zur Kommunikation eingeladen. Die Bezüge der Lerninhalte zum Weltethos werden im Wochenplan deutlich gemacht.
Wesentlich für die Schulkultur ist auch die „Schulverfassung“, deren Grundsätze unmittelbar mit den Weltethos-Werten übereinstimmen. Alle Eltern und v.a. auch alle Schüler*innen – neben den Lehrkräften natürlich – unterschreiben dieses Dokument jedes Jahr erneut.
Kennzeichnend ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Schule ein grundständiges und durchgehendes Belohnungssystem hat, d.h., konstruktives und positives Verhalten wird systematisch gefördert und belohnt durch die Vergabe von Sternen. Am Ende eines Schuljahres werden entsprechende Erfolge dann öffentlich geehrt und ins persönliche Portfolio eingetragen.
Beeindruckend ist insgesamt das überdurchschnittlich große Engagement von Schulleitung und Lehr-kräften, was sich unter anderem in einer ausgeprägten Fortbildungsbereitschaft zeigt. Dabei gilt das Motto „Beziehung geht vor Erziehung“ und auf dem Hintergrund eben dieser Haltung sind auch all die vielen konkreten Elemente der Schulkultur ausgearbeitet worden, die nun die Lernkultur tragen.
Die Vielfalt der oben beschriebenen Merkmale von Schulqualität ist sehr beeindruckend und ihre ständige Weiterentwicklung ist systematisch im Blick. Daher hat die Stiftung Weltethos das Lernhaus Ahorn zum 1. Oktober 2020 zur Weltethos-Schule ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Lernhaus Ahorn: https://www.lernhaus-ahorn.de
Weitere Informationen zu den Weltethos-Schulen:
https://www.weltethos.org/weltethos-schulen/

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Alle Informationen rund um die Stiftung finden Sie in unserem neuen Newslettermehr Informationen
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir feiern Jubiläum und blicken zurück auf 30 Jahre Weltethos! Damals wie heute ist das Projekt Weltethos und seine Forderung nach einer Besinnung auf Humanität und gemeinsame Werte von größter Dringlichkeit.
Denn täglich erleben wir, wie Menschen gegeneinander ausgespielt werden und die Gesellschaft auseinander driftet. Wir können das nicht länger hinnehmen, denn: Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen wir an einem Strang ziehen.
Dafür brauchen wir Ihre Hilfe: Setzen Sie gemeinsam mit uns ein #ZeichengegenSpaltung für eine Zukunft in Vielfalt und Gemeinschaft!
Auch sonst ist viel los: Die Ausstellung wurde aktualisiert, das worldlab startet neu unter Corona-Bedingungen und der Papst unterstützt die Kernanliegen des Projektes Weltethos.
Ihre Stiftung Weltethos

Letztes Werk von Hans Küngs sämtlichen Werken erschienen
Begegnungen – Band 24mehr Informationen
Sein Buch „Begegnungen“ bildet den Abschluss der sämtlichen Werke von Hans Küng.
„Der Band enthält Texte Küngs zu Menschen, denen er auf seinem Werdegang begegnet ist und die ihn geprägt haben. Er schließt mit Küngs geistigem Vermächtnis »Was ich glaube«. Aufgenommen ist ein Verzeichnis aller Texte der »Sämtlichen Werken« sowie eine Übersicht aller Monografien Hans Küngs und deren Übersetzungen.“
Wir freuen uns mit Hans Küng und gratulieren ihm zur Vollendung dieser umfangreichen Reihe.
Foto: Herder Verlag

Papst-Enzyklika adressiert Kernanliegen des Projekts Weltethos
Die Enzyklika „Fratelli Tutti“ von Papst Franziskus ist einmal mehr ein Zeugnis der tief empfundenen globalen sozialen Verantwortung dieses Papstes. Ausgehend u.a. von seinen Gesprächen mit Großimam Ahmad Al-Tayyeb (Abu Dhabi) skizziert der Papst aktuelle globale Herausforderungen – etwa mit Blick auf Migration, globale Solidarität und Frieden – und skizziert eine Vision der individuellen, politischen und ökonomischen Verantwortung, des interkulturellen Dialogs, der globalen Gerechtigkeit und des Friedens.mehr Informationen

Zeichen gegen Spaltung – #ProjektWeltethos
Setze mit uns ein Zeichen gegen Spaltung und für ein friedliches Miteinander in Vielfaltmehr Informationen
Die Welt ist in Unruhe – Täglich erleben wir, wie Menschen gegeneinander ausgespielt werden. Spaltung greift weltweit um sich. Aber die drängenden Herausforderungen wie etwa Klimaschutz, Corona-Pandemie oder Diskriminierung lassen sich nur gemeinsam lösen.
Wir glauben, genau jetzt ist der richtige Moment, um uns gegen Spaltung, Desinformation, Diskriminierung und Unmenschlichkeit zu positionieren. Damit die Kampagne ein Erfolg wird, brauchen wir Ihre Hilfe.
Zeichen setzen gegen Spaltung – #projektweltethos
Was können Sie tun?
- Zeichen setzen – bitte unterschreiben Sie die Selbsterklärung
- Zeigen Sie mit uns Gesicht gegen Spaltung und laden ein Bild hoch
- Bitte informieren Sie Freunde, Bekannte und Kooperationspartner über unsere Kampagne mit der Bitte, ebenfalls mitzumachen und ein #ZeichengegenSpaltung zu setzen.
- Unterstützen („liken“) Sie unsere Social-Media-Kanäle (Twitter, Instagram, Facebook,…) und teilen Sie diese ebenfalls mit Kooperationspartnern, Bekannten und Freunden
- Machen Sie mit – beteiligen Sie sich an den Mitmach-Aktionen im November

Erinnerungen III
Hans Küng Sämtliche Werke Band 23mehr Informationen

!!! Veranstaltung enfällt leider auf Grund schlechter Wetterprognosen !!!
Interkultureller und interreligiöser Familiennachmittag am 3.10.20 auf einer Streuobstwiese in Tübingen-Hagelloch.mehr Informationen
Welcome, Willkommen, Hoş geldiniz, أهلا وسهلا zum ersten Naturschutzfest in Tübingen!
In allen Kulturen und Religionen ist es die Aufgabe der Menschen, die Natur zu beschützen und zu bewahren.
Wir laden zum interkulturellen und interreligiösen Familiennachmittag mit einem bunten Kinder- und Kulturprogramm ein. Vielfältige Impulse gehen auf unser gemeinsames Anliegen ein, für Kinder gibt es zahlreiche Spieleangebote und die Band Klangfolk tritt live auf.
Bringen Sie Picknick und Decken selbst mit und freuen Sie sich auf selbstgemachten Apfelsaft.
Wann: Samstag, 3. Oktober 2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Streuobst-Wiese Tübingen-Hagelloch
Die Wiese befindet sich direkt neben dem Schützenhaus, bei der Rosenau 15, 72070 Tübingen. Von der Bushaltestelle „Auf der Morgenstelle“ führen Wegweiser zum Veranstaltungsort. Die Busfahrt ist an diesem Tag kostenfrei.
Die Veranstaltung wird von der Stiftung Weltethos gemeinsam mit der Universitätsstadt Tübingen und dem Stadtmuseum Tübingen organisiert.
Sie findet im Rahmen der Interkulturellen Woche Tübingen und den religiösen Naturschutztagen statt.
Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.

Prämierung der Schülerprojekte des worldlab
mehr Informationen
Die Schüler-Challenge markiert jedes Jahr den feierlichen Abschluss des worldlab. Aufgrund von Corona fand sie 2020 digital statt. Das Siegervideo "Wir sind eins" stammt von der John-F.Kennedy-Schule Esslingen. Wir gratulieren zu einem verdienten 1. Platz!
Weitere Informationen zum worldlab unter www.worldlab.earth.

Das Handbuch Weltethos jetzt auch auf Englisch
mehr Informationen
In seinem „Handbuch Weltethos“, das jetzt in der aktualisierten englischen Ausgabe „Walls to Bridges” vorliegt, beschreibt Hans Küng seine Vision für ein Weltethos: Schritt für Schritt lernen die Leser*innen die wesentlichen Aspekte des Weltethos kennen, einschließlich seiner Umsetzung in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft, Philosophie, Kommunikation, Pädagogik und Musik. Während die wissenschaftliche Grundlegung des Weltethos ein breites akademisches Werk umfasst, ist seine Verwirklichung konkret und nicht abstrakt. Professor Küngs Vision für die Zukunft, die auf einem sich immer weiter entwickelnden Weltethos aufbaut, ist eine inspirierende Lektüre und ein Aufruf zum Handeln für alle!
Weitere Informationen gibt es hier.

Neue Webseite des worldlab ist online!
mehr Informationen
Ab sofort unter www.worldlab.earth
Die Arbeit der letzten Wochen und Monate hat sich gelohnt und wir freuen uns, Ihnen die neue Webseite im neuen worldlab-Design zu präsentieren!
Das worldlab ist ein Angebot für berufliche und allgemeinbildende Schulen, das grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Diversität stärkt und die Teilnehmenden so zu einem zukunftsfähigen Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt. Auf diese Weise trägt es zu einem konstruktiven Miteinander im Schulalltag und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Das worldlab ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. Es ist Teil des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Baden-Württemberg.

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
„Wir Bürger*innen haben die Pflicht, mit der Krise ethisch verantwortungsbewusst umzugehen. Wir sollten aus ihr lernen, welche Vorräte man für künftige Krisen anlegt – und damit meine ich keine Vorräte an Hygieneartikeln und Nudeln. Am Wichtigsten bleibt die Ressource Vertrauen; sie gedeiht nur auf werthaltigem Boden."
(Präsident Eberhard Stilz)
Bereits vor 30 Jahren erkannte Hans Küng, wie wichtig eine Basis an gemeinsamen Grundwerten für eine Gesellschaft ist. Wir möchten das Weltethos-Jubiläumsjahr nutzen, um den „werthaltigen Boden“ zu vergrößern, auf dem ein friedliches Miteinander in Vielfalt möglich ist. Dafür haben wir uns für den Herbst einiges einfallen lassen. Sie dürfen gespannt sein!
Auch die durch Covid-19 bedingte Zwangspause haben wir genutzt und sind nicht nur umgezogen, sondern haben darüber hinaus an unserem neuen Corporate Design und unserer Kommunikationsstrategie gearbeitet. Mit unserem neuen Logo können wir Ihnen bereits einen kleinen Einblick geben. Auch unser Projekt worldlab glänzt mit neuem Design und neuer Webseite.
Aufgrund der aktuellen Situation fanden unsere Veranstaltungen auf besondere Art und Weise statt: sowohl digital, als auch klassisch per Postkarte. Wir sind froh, auch auf diesem Wege eine vielseitige und interaktive Möglichkeit gefunden zu haben, Austausch und Begegnungen entstehen zu lassen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen, erholsamen und gesunden Sommer und freuen uns, Sie im Herbst mit unserem Programm zu überraschen.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre Stiftung Weltethos

Das wordlab sucht Verstärkung
Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist Ihnen eine Herzensangelegenheit?mehr Informationen
Für das kommende Schuljahr 2020/21 sucht das worldlab (wieder) engagierte Teamer*innen, die Interesse daran haben, sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis zum 17. August 2020.
Weitere Informationen zum worldlab unter www.worldlab.earth.

Erinnerungen II
Hans Küng Sämtliche Werke Band 22mehr Informationen
Der Band schildert temperamentvoll, wie die Umbrüche in Kirche und Gesellschaft seit 1968 Küng veränderten und warum er jenen Lebensweg ging, der ihn zum Pionier der Ökumene, zum Partner im interreligiösen Dialog und zum Hoffnungsträger für eine erneuerte Kirche gemacht hat, die ihn zu disziplinieren suchte. Küng wird zu einem der meistgelesenen Theologen weltweit und zum »Gegenspieler« von Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt XVI.

Neue Unterrichtsmaterialien für die 5. und 6. Klasse
Die Materialien stehen kostenlos zum Download bereitmehr Informationen
Diese Unterrichtsmaterialien bieten Lehrkräften didaktisch ausgearbeitete Inhalte zum kompetenzorientieren Unterricht in den Themen:
- „Die 5 Selbstverpflichtungen des Weltethos“,
- „Vom Reichtum der Religionen lernen“,
- „Freundschaft“,
- „Menschenrechte“,
- „Schöpfungsmythen“,
- „Lernen durch Lehren - Doppelstunde Weltethos“.
Erstellt wurden die Unterrichtsmaterialien einerseits von Lehrenden an Weltethos-Schulen, bzw. bei „Lernen durch Lehren“ durch Schüler*innen einer Weltethos-Schule. Andererseits wurden Unterrichtseinheiten aufgenommen, welche Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Schweiz) in einem Kooperationsprojekt mit der Schweizer Stiftung Weltethos erstellt haben. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für Ihre engagierte Mitarbeit!
Falls Sie auch zu unserem kostenlosen „Online-Fundus“ an Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Weltethos und Weltreligionen beitragen möchten, freuen wir uns sehr über Ihre Nachricht an: willke@weltethos.org
Disee Materialien werden zur Verfügung gestellt mit der freundlichen Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung.

Erinnerungen I
Hans Küng Sämtliche Werke Band 21mehr Informationen

Aufeinander hören – miteinander essen – einander begegnen
Die Referentinnen geben Impulse zu Fragen wie: Wo stehe ich in weiblicher Generationsabfolge? Was habe ich von meiner Mutter(generation) mitbekommen? Was gebe ich an meine Tochter(generation) weiter?mehr Informationen
Sonntag, 19. Juli 2020, 16:30 – 20:00 Uhr
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstraße 33, Stuttgart-Mitte
Frauen aus unterschiedlichen Religionen und Kulturen hören einander zu, lernen voneinander und essen
miteinander.
Die Referentinnen geben Impulse zu den Fragen: Wo stehe ich in weiblicher Generationenabfolge? Was
habe ich von meiner Mutter(generation) mitbekommen? Wie hat es mich geprägt? Was gebe ich an meine
Tochter(generation) weiter? Was wünsche ich mir für sie?
Impulse:
- Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen
HS Esslingen - Gökçen Sara Tamer-Uzun
PH Karlsruhe - Martina Rudolph-Zeller
TelefonSeelsorge Stuttgart e.V. - Birgit Rehfeldt
Künstlerin
Das gemeinsame Essen gestalten wir den Regelungen der Landesverordnung entsprechend. Jüdische und
muslimische Speisevorschriften werden berücksichtigt.
EINE KOOPERATION VON
Ev. Frauen in Württemberg, Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg, Gesellschaft für Dialog BW e.V., Haus Abraham, Katholisches
Bildungswerk Stuttgart, KDFB und Fachbereich Frauen – Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bahá‘í-Gemeinde Stuttgart, Stiftung Weltethos,
StuFem e.V. – Verein, Lessing-Schulen Stuttgart und Evang. Bildungszentrum Hospitalhof
KOSTENBEITRAG: entfällt, Spenden erbeten
VERBINDLICHE ANMELDUNG mit Kursnummer 201-883 erforderlich unter info@hospitalhof.de (Teilnehmerinnenzahl begrenzt)
ANMELDESCHLUSS: 09.07.20
KONTAKT: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Telefon 0711 / 2068-150
Weitere Infos finden Sie auch auf Facebook!

Zukunftswerkstatt Gutes Leben
Vom 19.-20. Juni lud die Stiftung Weltethos zur Zukunftswerkstatt Gutes Leben ein. Religiös interessierte Menschen trafen sich an zwei Tagen im virtuellen Raum, um sich rund um die Themen ökologische Verantwortung, Gerechtigkeit und Frieden auseinandersetzen. Ziel der Veranstaltung war es, insbesondere junge Menschen unterschiedlicher Religionen zu vernetzen, entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu leisten und die Teilnehmenden für ein eigenes, nachhaltiges Engagement in ihrem Umfeld zu motivieren.mehr Informationen
Aufgrund der aktuellen Situation fand die Zukunftswerkstatt digital statt. Dennoch waren vielseitige Formate geboten, sodass sich die Teilnehmer*innen auch interaktiv beteiligen konnten: Von kleinen Kennenlerngruppen und Begegnungsspielen, über einen Vortrag und Impulse, spannenden Workshops zum Nachdenken und Nachhaken, bis hin zu Energizern vor dem PC war alles dabei. Eine Teilnehmerin meinte: “Es war eine Bereicherung für mich an eurem interessanten und vielfältigen Format teilzunehmen!” Eine andere Person sagte „Ich habe es wirklich sehr genossen und so viele neue Ideen bekommen."
Im Hauptvortrag der Veranstaltung wurde der Frage nachgegangen, weshalb und auf welcher Grundlage die Religionen und Weltanschauungen eine Verantwortung in Bezug auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unserer Erde tragen. In Workshops wurde am nächsten Tag intensiv an konkreten Themen zu den Nachhaltigkeitszielen in kleinen Gruppen gearbeitet. Bei der anschließenden Methoden-Session erhielten die Teilnehmer*innen Inputs und Tipps, wie sie selbst aktiv werden können und tauschten sich mit Engagierten aus unterschiedlichen NGOs – wie NourEnergy e.V., Greenpeace Jugend und Cradle2Cradle – aus.
Alle Teilnehmer*innen haben nun bis Ende des Jahres die Möglichkeit im Rahmen einer von ihnen organisierten entwicklungspolitischen Aktion von der Stiftung Weltethos gefördert zu werden.

Wir sind umgezogen!
Sie finden uns ab dem 15. Juni in den neuen, schönen Büroräumen am ehemaligen Güterbahnhof.mehr Informationen
Die Standorte Waldhäuser Straße und „Büro am Markt“ ziehen gemeinsam in ein Gebäude des neu errichteten „Gewerbeparks Westspitze“ am ehemaligen Güterbahnhof. Die gemeinsamen Räumlichkeiten bieten dem Stiftungsteam neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Raum für Projekte und Veranstaltungen. Der worldlab-Standort am Lustnauer Tor bleibt bestehen.
Unsere neue Adresse:
Eisenbahnstr. 1
72072 Tübingen

Jahresbericht 2019
mehr Informationen
„Weltethos kann ein Grundvertrauen schaffen zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Überzeugung oder Religion. Hass, Zwietracht und Aggressionen werden so überwunden. Doch geschieht das nicht von allein, nicht schon einfach deshalb, weil es ein allen Menschen zugrunde liegendes Ethos gibt. Man muss dieses Ethos bewusst machen, es fördern, stärken, einüben, praktisch leben.“
Eberhard Stilz (Präsident der Stiftung Weltethos)
Genau darauf zielen die vielen Angebote, Veranstaltungen und Initiativen der Stiftung Weltethos ab – einen Überblick darüber bietet Ihnen unser Jahresberichte. Hier geht es zum Jahresbericht 2019.

Muhammad Sameer Murtaza: Worte für ein inklusives Wir
Klartext zur "Muslimfrage"mehr Informationen
"Europas Kultur ist ein Zweistromland und wird von drei Flüssen bewässert. Die Quelle des einen Stromes sprudelt in Israel, die des anderen in Griechenland. Und die Flüsse, das sind die Texte der griechischen Philosophie, der islamischen Aufklärung und die Bibel."
Deutschland, ein Land auf der Suche nach seiner Identität und dabei im Begriff, sich zu zerreißen. Muslime werden zur beliebten Projektions- und Abgrenzungsfläche dessen, was es nicht heißt, Deutscher zu sein. Scharfsinnig fragt Muhammad Sameer Murtaza, warum wir in einer säkularen Demokratie eigentlich ständig von Muslimen und nicht von Mitbürgern muslimischen Glaubens sprechen. Und geht es eigentlich tatsächlich um Muslime oder eher um die berechtigten Abstiegsängste der deutschen Mittelschicht im Zeitalter von globalen Online-Versandhändlern und transnationalen Konzernen? Identität, Migration, Leitkultur, das Verhältnis von Staat und Religion, rassistische Gewalt, an diesen Themen arbeitet sich Murtaza mit Bezug auf die deutsche Geschichte und die Werte des Grundgesetzes ab. Kritisch nach allen Seiten hin entwirft er eine große Erzählung eines inklusiven Wir.

ZUKUNFTSWERKSTATT GUTES LEBEN 2.0 GEHT ONLINE!
mehr Informationen
Wir kommen zu dir! Bei der Zukunftswerkstatt Gutes Leben 2.0 als Home Edition treffen sich jungen Menschen aus ganz Baden-Württemberg ganz bequem von Zuhause aus. Ihre religiöse Überzeugung motiviert sie, sich zu den Themen der sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit sowie zur ökologischen Verantwortung weiterzubilden und sich für eigene Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit inspirieren zu lassen.
Alle weiteren Infos findest du hier.

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
Gemeinschaft und gemeinsames Beten gefährdet die Gesundheit, Menschen sterben ohne Beistand. Pessach, Ostern, Ramadan oder andere Feste finden ohne Familie und Freunde statt. Wir befinden uns in einer herausfordernden Zeit.
Ein Teil von Ihnen ist jetzt sicherlich neugierig, wie die Stiftung Weltethos mit der Krise umgeht, ein anderer Teil wünscht sich endlich mal einen Bericht zu lesen, der sich nicht um Corona dreht.
Dr. Stephan Schlensog beschreibt die „Corona-Krise“ auf eine Weise als eine Art „sozialpsychologischen Testfall“, der Aufschluss gibt über den inneren Zustand unserer Gesellschaft, ohne dabei die vielen Dimensionen dieser Krise relativieren zu wollen:
„Mehr denn je erleben wir derzeit, wie existenziell wichtig für den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft und für unser aller Wohlergehen Werte wie Menschlichkeit, Solidarität, Verlässlichkeit und Rücksichtnahme sind. Und je länger diese Krise andauert, desto deutlicher wird sich zeigen, wie lange die Menschen in einer auf Individualisierung und Selbstoptimierung getrimmten Gesellschaft bereit sind, Eigeninteressen zum Wohle anderer und um der Gemeinschaft willen hinten anzustellen, in der Hoffnung, in gemeinsamer Anstrengung diese schwierige Zeit irgendwann zu überwinden. Gelebtes Weltethos, könnte man auch sagen, ist das Gebot der Stunde. Denn um nichts anderes geht es bei der Arbeit unserer Stiftung und wird es auch in Zukunft gehen müssen: Mit der Vermittlung von Werten jene „Voraussetzungen“ zu schaffen – um es mit dem ehemaligen Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde zu sagen –, die der Staat „selbst nicht garantieren kann“, gewissermaßen als Vorleistung für ein gelingendes Miteinander.“
(Dr. Stephan Schlensog)
Wir haben Ihnen die Impulse und Gedanken der Mitarbeiter*innen des Weltethos-Projekts zur Corna-Krise zusammengestellt. Außerdem erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Aktivitäten und Angebote – garantiert virenfrei.
Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund
Ihre Stiftung Weltethos

Weltethos und Corona
Gedanken und Impulse der Mitarbeiter*innen des Weltethos-Projektsmehr Informationen
Die aktuelle Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Sie ist eine globale Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Die Idee des Weltethos gibt in dieser Krise Halt, denn: Besonders in Zeiten wie diesen wird der Stellenwert gemeinsamer Werte umso deutlicher.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weltethos-Projekts haben sich Gedanken gemacht: Was lehrt uns die Krise? Wo kann sie hinführen?
- Welche Rolle spielt die Kirche in der Corona-Krise? Und welche Lösungen bietet sie an? Im Interview mit Odilo Noti, dem Präsidenten der Stiftung Weltethos Schweiz, wird unter anderem diesen Fragen nachgegangen. Außerdem gibt er Ratschläge für einen Umgang mit der Pandemie, wirft auf, welche Aspekte wir nicht aus den Augen verlieren dürfen und erklärt, wie die Weltethos-Idee Halt gibt.
- Was kann jede*r Einzelne neben Social Distancing für sich und Andere tun? Das Team vom Weltethos-Institut gibt 11 Impulse für Partnerschaftlichkeit und Selbstsorge in der Krise.
- Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel schreibt über das, was es für ein Lernen in der Krise braucht – über die Balance und das Prinzip von "Versuch und Irrtum", über die Notwendigkeit von Hoffnung und Handlungsroutinen. Aber auch über die Chancen, die eine solche Krise bietet: für die digitale Transformation und den Wert der Solidarität.
- Krankheiten wirken sich auf die Wirtschaft aus: ob sie zum Geschäft werden oder Ökonomien schwächen. Dr. Bernd Villhauer geht der Frage nach, wie die Beziehung zwischen Krankheit und Kurs aussieht. Dafür beleuchtet er die Geschichte vergangener Krankheitswellen und skizziert, welche Auswirkungen Corona auf die Finanzmärkte hat.
- Dr. Julia Schönborn berichtet von ihren ganz persönlichen Lernerfahrungen zu Beginn der Krise. Begeben Sie sich gedanklich wieder zum zurück zum Anfang und lesen Sie nach, wie sie die Krisenkommunikation wahrgenommen hat und welche Chancen sie in der Krise sieht.
- Prof Dr. Dr. Ulrich Hemel wagt einen Blick in die Zukunft – und beleuchtet ein vermeintliches Ende der sozialen Marktwirtschaft, Globalisierung und Demokratie. Er schreibt über Corona als Katalysator für die Digitalsierung und eine Renaissance der Staaten. Und darüber, wie wir Solidarität leben und uns selbst neu erfahren.
- Im Interview geht Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel den Fragen von Barbara Thurner-Fromm nach: Beschert die Krise einen Innovationsschub? Was können wir aus der Krise lernen? Er spricht von Corona als Spiegelbild der Sinnkrise und der Notwendigkeit einer neuen Wirtschaft der Balance – und betont dabei die Dringlichkeit, auch global solidarisch zu denken und zu handeln.

Hans Küng feiert seinen 92. Geburtstag
Wir gratulieren Hans Küng von Herzen zu seinem Geburtstag und wünschen ihm alles erdenklich Gute!mehr Informationen
Das Projekt Weltethos, das die letzte Periode seines vielfältigen theologischen Schaffens und Wirkens geprägt hat, wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Ein Grund einfach mal Danke zu sagen! Wir bedanken uns bei Hans Küng für sein jahrelanges Engagement für den Weltfrieden und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt. Es macht uns stolz und glücklich, das Projekt Weltethos fortführen zu dürfen, es in einer neuen Zeit weiter zu gestalten und den neuen Herausforderungen entgegenzusetzen.
„In einer solch dramatischen Weltlage braucht die Menschheit nicht nur politische Programme und Aktionen. Sie bedarf einer Vision des friedlichen Zusammenlebens der Völker, der ethnischen und ethischen Gruppierungen und der Religionen in gemeinsamer Verantwortung für unseren Planeten Erde.“
(Hans Küng, 1990)
Foto: Stiftung Weltethos/ Erich Sommer

Unsere Veranstaltungen machen Corona-Pause
mehr Informationen

Tagung „Aleviten in Deutschland“
In Deutschland leben mehr als eine halbe Million Aleviten – präsent in vielen Gesellschaftsbereichen, aber noch im Prozess der Selbstbestimmung und im Aufbau von Strukturen. Darüber informierten und diskutierten namhafte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft am Dienstag, 11.02.2020 in Stuttgart-Hohenheim.mehr Informationen
Die Stiftung Weltethos veranstaltete die Tagung zu den Aleviten in Deutschland gemeinsam mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Verband Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. (AABF). Sie bildet den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe über islamstämmige Minderheiten in Deutschland.
Bis auf den letzten Platz war der große Saal im Tagungshaus der Akademie in Hohenheim gefüllt. Über 100 Interessierte nahmen an der Tagung teil, weitere standen auf der Warteliste.
Am Vormittag beleuchteten die beiden Referent*innen von der Universität in Wien die Theologie und das Glaubensleben des Alevitentums in Geschichte und Gegenwart. Das Programm am Nachmittag beschäftigte sich mit dem Leben und Wirken von Aleviten in ihren Gemeinden und Verbänden sowie bei der Jugend in Deutschland.
Das Tagungsprogramm kann hier nachgelesen werden.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Diskussionen gibt es hier.
Das Anliegen der Stiftung Weltethos ist es, den Dialog zwischen Kulturen und Religionen zu fördern. Dazu gehören selbstverständlich auch islamstämmige Minderheiten wie die Aleviten. Um ein gelingendes Miteinander in Vielfalt zu möglichen, bedarf es das Wissen voneinander, die Begegnung und den Dialog. Ort der Begegnung, wie diese Tagung, ermöglichen den notwendigen Austausch. Die differenzierten Beiträge und die offen geführten Diskussionen leisteten einen Beitrag zur Kenntnis voneinander und das bessere Verständnis füreinander.
Weltethos-Schulen: Netzwerktreffen 2019
mehr Informationen
Alle zwei Jahre treffen sich die Weltethos-Schulen um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.
Im November war es wieder soweit – im Hospitalhof in Stuttgart präsentierten die 18 Weltethos-Schulen aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordreinwestfalen und Luxembourg ihre Aktivitäten rund um das Thema Weltethos auf einem Marktplatz der Projekte. Eine beeindruckende Darstellung dessen, was an Schulen, meist außerhalb des Unterrichts, geleistet wird. Die Themen sind so vielfältig wie das Thema Weltethos selbst: Über Flüchtlingsarbeit, Friedenserziehung, Mobbing-Prävention, Konsum & Nachhaltigkeit, Upcycling, ein Schulfest zum Thema „Völkerverständigung“, die Entwicklung eines Schulethos, u.v.m. konnte man sich hier informieren. Eine Schule hatte sich mit unserer Weltethos-Ausstellung „Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos“ beschäftigt und unter dem Motto "Pimp my expo" eine jugendgerechte Light Ausgabe der Ausstellung entwickelt.
Am Nachmittag stellte die Stiftung ihre neuen Angebote für Schulen vor. In drei verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmer mit dem Thema Weltethos & Werte-Arbeit auseinandersetzen. Im Workshop Theaterpädagogik wurden wert-volle Haltungen erspielt, im Workshop Philosophieren wurde über Gewaltlosigkeit reflektiert und im Workshop Selbstverständlich weltethisch ging es darum, den eigenen Standpunkt besser zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns über einen gelungenen Tag und bedanken uns bei allen die dabei waren und zum Gelingen des Netzwerktreffens 2019 beigetragen haben. Auf Wiedersehen in 2021!

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
„die Idee des Weltethos ist keinesfalls obsolet geworden. Sie ist im Gegenteil von unerhörter historischer Dringlichkeit.“ Dieses Fazit zog Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der 14. Weltethos-Rede, die er im Oktober in Tübingen hielt.
Wir verstehen dies als Bestätigung unserer Arbeit und als Ansporn, diese Idee zu verbreiten und in der „oft kleinteiligen Arbeit an Verständigung und Frieden“ umzusetzen.
Merh über unsere Arbeit und Aktuelles zu unseren Projekten erfahren Sie in diesem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Stiftung Weltethos

Muslimisch-christlicher Begegnungsabend
"Wie hältst du`s mit Engeln?"mehr Informationen
Eine Veranstaltung der ESG Tübingen, der GfD Hochschulgruppe Tübingen, der Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Tübingen, der Muslimische Studierendengruppe Tübingen - MST und der Stiftung Weltethos / Global Ethic Foundation

Karl-Josef Kuschel: Antisemitismus und deutsche Demokratie
Theodor Heuss und seine »Feldzüge gegen das Vergessen«mehr Informationen
Die Abwehr jedes Antisemitismus und der Einsatz für das Lebensrecht des Staates Israels – beides gehört zur Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland. Es sind Lernerfahrungen aus dem deutschen Nationalsozialismus und seiner mörderischen Vernichtungspolitik gegenüber Juden.
Karl-Josef Kuschel stellt heraus, dass die »Wiedergutmachung« gegenüber den überlebenden Opfern und die »Aussöhnung« mit Israel Schwerpunkte der Politik von Theodor Heuss, dem ersten Präsidenten der Bundesrepublik, waren.
Dieses Buch ist eine grundlegende Studie zur deutschen Erinnerungskultur und ein Plädoyer gegen jede Form des Antisemitismus.
Hier können Sie das Buch bestellen.

Weltethos - Hans Küng Sämtliche Werke Band 19
Hans Küngs Vision des "Weltethos"mehr Informationen
„Diese eine Weltgemeinschaft braucht einige verbindende und verbindliche Normen, Werte, Ideale und Ziele.“ So bringt Hans Küng die Programmatik seines Weltethos-Projekts treffend auf den Punkt. Wo Menschen friedlich zusammenleben und verantwortlich agieren wollen, brauchen Sie gemeinsame „Spielregeln“, die nicht durch eine einzelne Weltanschauung vorgegeben werden können, sondern sich aus den Quellen aller Weltreligionen und humanistischen Traditionen speisen müssen: in Kindertagesstätten und Schulen, in Wirtschaftsunternehmen und Banken, in den Medien und der Politik. Die von Hans Küng vor bald dreißig Jahren als „Weltethos“ vorgelegte Idee wurde und wird weltweit diskutiert und ist für alle Bereiche unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Dieser Band enthält u.a. das Schlüsselwerk „Projekt Weltethos“, die Dokumente „Erklärung zum Weltethos“ und „Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten“ sowie das „Handbuch Weltethos“.

Verleihung Jugendbuchpreis Friedolin
Autorin Maja Nielsen nimmt den Preis am 22. Oktober persönlich entgegenmehr Informationen
Der diesjährige Jugendbuchpreis wird zum fünften Mal verliehen und geht an den Roman „Tatort Eden 1919“ der Schriftstellerin Maja Nielsen. Der mit 4.000 € dotierte Preis zeichnet deutschsprachige Jugendliteratur aus, die ethische oder interkulturelle Aspekte in besonderer Weise berücksichtigt und jugendliche Leserinnen und Leser für diese sensibilisiert.
Das 90-minütige Programm ist abwechslungsreich mit Musik und Capoeira-Tanz gestaltet. Nach der Laudatio liest Maja Nielsen etwa 45 Minuten aus ihrem Preis-Buch.
Das Buch eignet sich wegen der darin enthaltenen geschichtlichen Aspekte am besten für die Klassen 8 – 10. Aufgrund der geschichtlichen und politischen Aspekte ist „Tatort Eden 1919“ für Deutsch-, Geschichts- und Gemeinschaftskundeklassen besonders interessant. Inhaltlich ist das Buch so gestaltet, dass nicht nur Gymnasial- und Realschüler*innen, sondern durchaus auch Werkrealschüler*innen und Schüler*innen der Gemeinschaftsschulen davon profitieren können. Schulklassen und auch einzelne Interessierte melden sich bei mir, Lena Zoller unter zoller@weltethos.org, zur Veranstaltung an. Bitte nennen Sie dabei die Anzahl der gewünschten Teilnehmer*innen. Die Plätze werden nach Anmeldedatum vergeben. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung

14. Weltethos-Rede
mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 15.10.2019mehr Informationen
Die Rede mit anschließendem Gespräch wird per Livestream übertragen und kann hier ab 18 Uhr verfolgt werden.
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht!

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
der Sommer hat wieder jede Menge Neuigkeiten bereit gehalten: Das World LAB ist mit einem erweitertem Team in ein eigenes Büro in der Tübinger Innenstadt gezogen und erhält zudem eine wissenschaftliche Begleitforschung.
Außerdem haben wir wieder unseren Jugendbuchpreis Friedolin vergeben. Im Oktober wird ihn die Schriftstellerin Maja Nielsen bei der Preisverleihung persönlich entgegennehmen.
Mehr dazu und alle weiteren aktuellen Informationen finden Sie in unserem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Stiftung Weltethos
PS: In unserem Gewinnspiel am Ende des Newsletters verlosen wir drei Ausgaben des Friedolin-Gewinnerbuchs!

"Weltethos für das 21. Jahrhundert"
Ein Sammelband des Weltethos Instituts und der Stiftung Weltethosmehr Informationen
Im 21. Jahrhundert entscheidet sich das Schicksal der Menschheit: Treiben uns die Krisen in eine Welt der Unordnung, der Kulturkämpfe und der Kriege oder können wir die globalen Herausforderungen gemeinsam angehen ohne eigene Haltungen aufgeben zu müssen? Seit seiner Gründung im Jahr 1990 hat das „Projekt Weltethos“ durch Hans Küng und von ihm inspirierte WissenschaftlerInnen und Führungspersönlichkeiten die Potenziale seiner Idee erkundet. Jetzt - im Zeitalter der globalen Zivilgesellschaft – zieht das Weltethos-Institut Bilanz.
Ein Lernprogramm für Selbst und Weltverantwortung
Das Buch zeigt auf, was Weltethos für Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und nachhaltige Entwicklung bedeutet: von der Friedensforschung zur Finanzwirtschaft, von Vertrauensbildung in der Wirtschaft über die Ethik öffentlicher Kommunikation, bis hin zur Künstlichen Intelligenz und Fragen von Nachhaltigkeit und Klimawandel. Das Weltethos-Projekt erweist sich als ein konstruktives und wichtiges Lernprogramm für Welt- und Selbstverantwortung. Die Themenvielfalt zeigt deutlich: Die Geschichte des Weltethos-Projekts ist noch lange nicht zu Ende geschrieben. Diese Gewissheit teilt auch Prof. Dr. Hans Küng, der Initiator des Projektes: „Die Weltethos-Idee ist keine Utopie, sondern eine zukunftsweisende Vision: Wir und alle Menschen, die mit uns weltweit daran arbeiten, sind überzeugt, dass der Einsatz für Respekt und Verständigung zwischen den Kulturen und der Einsatz für ethische Standards in der Gesellschaft, auch in Politik und Wirtschaft, Erziehung und Bildung, dringend notwendig ist.“
Der Sammelband, den Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Direktor des Weltethos-Instituts, als gemeinsames Projekt mit der Stiftung Weltethos ins Leben gerufen hat, sucht die Weltethos-Idee in ihrer Themenvielfalt Anwendbarkeit zu veranschaulichen: "Wie können wir überleben und gut miteinander leben in dieser einen Welt? Wie können wir Werte teilen und unsere eigene Identität entfalten, ohne auseinander zu brechen? Auf diese Fragen will 'Weltethos für das 21. Jahrhundert‘ zeitgemäße Antworten geben. Es geht um unser aller Zukunft!" (Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel)
Hier können Sie das Buch bestellen.
Text: Weltethos-Institut / Stiftung Weltethos
Bild: Verlag Herder

Bucherscheinung: Lebenswerk herausgegeben von Dr. Stephan Schlensog
Freunde und Theologen zu Hans Küngmehr Informationen
„Mit Hans Küng freue ich mich über diese wunderbare Dokumentation der Beiträge zu seinem 90. Geburtstag: Sie beleuchten sein theologisches Werk und Wirken in bisher nicht dagewesener Weise.“
Dr. Stephan Schlensog (HG.)
Rückblick auf das Schaffen und Wirken von Hans Küng
Hans Küng ist einer der wenigen weltweit bekannten und geachteten Theologen unserer Zeit. Beeindruckend ist das Themenspektrum seines theologischen OEuvres, konsequent sein lebenslanger Einsatz für Ökumene, Kirchenreform, interreligiösen Dialog und Weltethos. Anlässlich seines 90. Geburtstags im Jahr 2018 versuchten Weggefährten und Schüler einen Rückblick auf das Schaffen und Wirken dieses herausragenden Denkers. Der Band dokumentiert diesen Rückblick. Die aufgenommenen Beiträge würdigen das vielschichtige Lebenswerk Hans Küngs aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen die bleibende Bedeutung seines Denkens.
Eröffnet wird der Band mit einem Festvortrag der früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann zu Hans Küngs Geburtstag: »Reformation und Toleranz«. Dem folgen Beiträge eines Symposiums zum Werk von Hans Küng; es schreiben: die katholische Theologin Johanna Rahner zu »Kirche und Ökumene im Umbruch«; der Theologe und Küng-Schüler Hermann Häring zu »Hans Küngs Christus- und Gotteslehre«; der Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel zu »Hans Küngs Impulse zur Theologie der Religionen «; der Wirtschaftsphilosoph Claus Dierksmeier zur Frage »Wie überzeugt man Atheisten und Agnostiker vom Weltethos?«. Den Abschluss bildet »Wege zum Weltethos« des Theologen und jahrzehntelangen Küng-Weggefährten Stephan Schlensog.
Mit Beiträgen von Claus Dirksmeier, Hermann Häring, Margot Käßmann, Johanna Rahner, Stephan Schlensog, Perry Schmidt-Leukel

Jugendliche an beruflichen Schulen gestalten gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg
Beste Schülerprojekte im Projekt World LAB ausgezeichnetmehr Informationen
Zum dritten Mal in Folge wurden heute (27.Juni 2019) die zwei besten Schülerprojekte im „World LAB – Interkulturelles Werteprojekt“ ausgezeichnet.
Rund 80 Schülerinnen und Schüler der Siegerschulen reisten zur feierlichen Prämierungsveranstaltung in die Stuttgarter L-Bank, um ihren Geldpreis in Höhe von 300 Euro persönlich entgegen zu nehmen.
Die regulären und zugewanderten Schülerinnen und Schüler der John-F.-Kennedy- Schule Esslingen überzeugten die Jury mit der mehrtägigen Durchführung eines internationalen Schüler-Cafés in Verbindung mit ihrer Ausstellung „Heimat“. Die Gemeinschaft von zugewanderten Schülerinnen der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen und Schülerinnen der Heimschule Kloster Wald wurde für ihr Puzzle-Kunstwerk „Our One World“ ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler in ihren Projekten erfolgt im World LAB auf Basis der gemeinsam entwickelten Werte, wie beispielsweise Gerechtigkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Freiheit und Respekt.
Im vergangenen Schuljahr haben über 300 geflüchtete und reguläre Schülerinnen und Schüler mit 39 Nationen und 45 verschiedenen Sprachen an sieben beruflichen Schulen im Land Baden-Württemberg das Projekt durchlaufen.
Das World LAB ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und wird von der Robert Bosch Stiftung GmbH gefördert. Es ist Teil des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Baden-Württemberg und kann kostenlos von Schulen in Baden-Württemberg gebucht werden.
Das World LAB ist eine strukturierte und abwechslungsreiche Workshopserie im Großgruppenformat, in der sich seit dem Schuljahr 2016/2017 Schüler*innen unterschiedlicher kultureller Herkunft an Schulen in Baden-Württemberg auf Augenhöhe begegnen, ihre gemeinsamen Werte des Miteinanders erarbeiten und im Rahmen eines Schülerprojekts konkret anwenden. Auf diese Weise vertiefen Sie ihre Demokratiefähigkeiten sowie ihre interkulturellen Kompetenzen und lernen ihr Lebensumfeld gemeinsam (mit) zu gestalten.

Zusatzausbildung für Pädagog*innen:
Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialogmehr Informationen
In Zusammenarbeit mit der Münchner Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog ist die Zusatzausbildung „Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialog“ für Pädagog*innen entstanden.
In der Zusatzausbildung mit dem Schwerpunkt „Interkulturalität und Wertedialog“ stehen persönliche Erfahrungen und Prägungen, Vorurteile und die eigene Herkunft im Mittelpunkt. Pädagog*innen lernen eine interaktive Methodik kennen, mit der sie in der Rolle eines philosophischen „Moderators“ Eltern, Großeltern und Jugendliche aus den verschiedenen Kulturen unserer Gesellschaft über gegensätzliche wie gemeinsame Wertvorstellungen ins Gespräch bringen können.
Mehr Infos dazu finden Sie hier: https://kinder-philosophieren.de/akademie-kinder-philosophieren/fortbildungsangebot/zusatzausbildung/
In Bayern ist die Zusatzausbildung eine anerkannte Fortbildung für Erzieher*innen. In Baden-Württemberg wird sie offiziell als die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme anerkannt. Anmeldung: fortbildungen@kinder-philosophieren.de

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
im Frühjahr hat die Landesregierung Baden-Württemberg ein Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt veröffentlicht. Wir freuen uns sehr, dass unser interkulturelles Werteprojekt, das World LAB, als eines der innovativen und mutigen Projekte ausgewählt wurde, die das Miteinander im Land stärken sollen.
Mehr dazu lesen Sie in diesem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Stiftung Weltethos
Übrigens: Für alle, die sich mit den Festtagen in den Weltreligionen auskennen, gibt es am Ende des Newsletters wieder ein Gewinnspiel!

#weltethos – Studierende gestalten die Welt gemeinsam
Stand bei der Messe Fair Handelnmehr Informationen
Die Stiftung Weltethos wird gemeinsam mit der World Citizen School des Weltethos-Instituts (WCS) zum ersten Mal bei der Messe Fair Handeln einen Stand bespielen.
Initiativen aus den Handlungsfeldern Religion, Menschenrechte, Frieden, Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit präsentieren sich am Stand „World:Students Hub“ (Halle 3, Stand 3D57)
Weitere Informationen unter:
www.fair-handeln.com und
https://www.messe-stuttgart.de/pages/fruehjahrsmessen/

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
im Mai sind Europawahlen, die angesichts der aktuellen Entwicklungen eine immense Bedeutung haben, um Europa als einzigartiges Projekt von Frieden und Versöhnung zu erhalten. Die Stiftung Weltethos bekennt sich gemeinsam mit 74 anderen Organisationen in einem Aufruf an das Europäische Parlament zu diesem Friedensprojekt .
Erstmals ist die Stiftung von 25. bis 28. April auch auf der Messe „Fair Handeln“ in Stuttgart mit einem Stand dabei. Dort wird das Engagement von Studierendeninitiativen präsentiert, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Am Ende dieses Newsletters finden Sie ein Gewinnspiel und können 3x2 Eintrittskarten für die Messe gewinnen.
Dies und viele weitere laufende Projekte finden Sie im folgenden Newsletter.
Ihre Stiftung Weltethos

Stiftung Weltethos unterstützt Aufruf
"Rettet das Friedensprojekt Europa"mehr Informationen
Den Aufruf und Hintergrundinformationen zum Aufruf können Sie über folgende Links einsehen:

Lokale Räte der Religionen in Baden-Württemberg. Eine Zwischenbilanz
Vernetzungsveranstaltung am 25. April 2019, Messe Stuttgart.mehr Informationen
Eineinhalb Jahre nach dem Start des Projektes "Lokale Räte der Religionen auf den Weg bringen“ lohnt sich ein Blick auf ihre aktive Umsetzung auf kommunaler Ebene.
Programm [PDF]

Neue fünfte Weisung der Weltethos-Erklärung
mehr Informationen
Im November 2018 findet in Toronto erneut ein Parlament der Weltreligionen statt, zu dem viele Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt erwartet werden. Angesichts dieser Veranstaltung hatte man überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, die Weltethos-Erklärung zu überarbeiten oder gar neu zu formulieren. Nach eingehender Prüfung kam man aber zu dem Schluss, dass sich heutzutage der dafür notwendige Redaktionsprozess überaus komplex und schwierig gestalten würde, und man fürchtete, am Ende zu keinem brauchbaren Ergebnis zu kommen.
Deshalb entschied man sich, die Weltethos-Erklärung zunächst so zu belassen, wie sie ist, da sie ja die Autorisierung des Parlaments von 1993 hat. Angesichts der aktuellen kontroversen politischen Diskussionen – vor allem in den USA – über den Klimawandel und dessen Auswirkungen, beschloss man, die Erklärung um eine fünfte Weisung zu ökologischen Fragen zu erweitern. Man ist sich bewusst, dass man damit inhaltlich nichts Neues zur Diskussion beitragen wird, ist aber überzeugt, dass es durchaus Sinn macht, dieses Thema als explizit ethisches Desiderat zu adressieren.
Diese fünfte Weisung wurde unter Einbeziehung vieler Religionsvertreter und Wissenschaftler, aber auch in Konsultation der Stiftung Weltethos formuliert und vor kurzem vom Board des Parlaments der Weltreligionen verabschiedet. Am Parlament in Toronto soll der Text offiziell vorgestellt werden.
Die neue fünfte Weisung ist unter folgendem Link einzusehen: https://parliamentofreligions.org/parliament/global-ethic/fifth-directive
Der volle englische Text der „neuen“ Erklärung ist unter folgendem Link einzusehen: https://parliamentofreligions.org/publications/towards-global-ethic-initial-declaration
Wer die Weltethos-Erklärung in ihrer neuen Form unterstützen möchte, kann dies beim Parlament der Weltreligionen unter folgendem Link tun: https://parliamentofreligions.org/global-ethic-signatures

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
am 21. Oktober hat sich Heinrich Bedford-Strohm in die Reihe der Weltethos-Redner/innen eingereiht, die in den vergangenen Jahren die Weltethos-Thematik immer wieder aus verschiedenen Perspektiven betrachtet haben. Der EKD-Vorsitzende schlug in seiner Rede eine Brücke zum Thema Digitalisierung.
Auch in Toronto zeigte sich im November die Aktualität der Weltethos-Thematik: Beim „Parlament der Weltreligionen” wurde die „Erklärung zum Weltethos” von 1993 um eine fünfte Weisung zum Thema Ökologische Verantwortung erweitert - angesichts der Kontroversen um den Klimawandel ein wichtiges Symbol!
Lesen Sie im folgenden Newsletter, woran wir in den letzten Monaten noch gearbeitet haben.
Eine besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen
Ihre Stiftung Weltethos
.jpg)
13. Weltethos-Rede
mit EKD-Ratsvorsitzenden Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohmmehr Informationen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Stiftung Weltethos laden herzlich ein zur 13. Weltethos-Rede „Verheißung oder Verhängnis? Globale ethische Herausforderungen der Digitalisierung“ mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm am Sonntag, 21. Oktober 2018, um 18.15 Uhr im Festsaal der Universität, Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen. Im Anschluss an die Rede führt Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm einen Dialog mit dem Präsidenden der Stiftung Weltethos Eberhard Stilz.
Bitte beachten Sie, dass keine Eintrittskarten für diese öffentliche Veranstaltung ausgegeben werden. Sie haben freie Platzwahl. Einlass ist ab 17.15 Uhr.

Rafik Schami empfängt Jugendbuchpreis FRIEDOLIN
Am 23. Oktober 2018 kommt der Erfolgsautor nach Tübingenmehr Informationen
Der syrische Schriftsteller Rafik Schami erhält den Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2018 der Stiftung Weltethos für seinen Roman „Sami und der Wunsch nach Freiheit“. Am Dienstag, 23. Oktober 2018 wird er ihn um 11:00 Uhr im Rahmen der 38. Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche im Landestheater Tübingen (LTT) persönlich entgegennehmen. Anschließend liest er aus seinem Buch.
Der mit 4.000 € dotierte Preis zeichnet Jugendliteratur aus, die ethische oder interkulturelle Aspekte in besonderer Weise berücksichtigt und jugendliche Leserinnen und Leser für diese sensibilisiert.
Rafik Schamis Jugendroman erzählt Geschichten und Anekdoten der beiden Jungen Sami und Scharif und ihrem abenteuerlichen Leben in den Gassen von Damaskus. Der Wunsch nach Freiheit unter der syrischen Diktatur und der Aufstand im Zuge des Arabischen Frühlings prägen die Geschichte und das Schicksal der beiden Freunde.
Nach Meinung der Jury gelingt dem Autor beispielhaft die Thematisierung von Gerechtigkeit, Mut und dem Leben in der Unterdrückung. Damaskus, dem Ort der Handlung, kommt eine besondere Bedeutung als Schauplatz für das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen zu und als Symbol für Krieg und Vertreibung. Einfühlsam beschreibt Rafik Schami den Kontrast zwischen Arm und Reich in dieser riesigen Metropole und die Mentalität ihrer Bewohner. Sein Umgang mit dem Thema Flucht ist sensibel, humorvoll, frei von Moralisieren und bringt Einblicke jenseits aktueller politischen Diskussionen, die sich oft nur um die Begrenzung der Flüchtlingszahlen in Europa drehen.
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 floh er nach Deutschland, seit 1982 ist er freier Schriftsteller und lebt heute in Marnheim in der Pfalz. Er ist der bekannteste, am häufigsten übersetzte Schriftsteller Syriens, für seine Werke wurden ihm zahlreiche Preise verliehen. Zeit seines Lebens hat sich der Autor als Kulturvermittler zwischen europäischen und arabischen Kulturen verstanden. Gerade seinen jugendliterarischen Werken kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu.

"12 mal Frieden"
Interreligiöse Friedenskomposition wird in Tübingen uraufgeführtmehr Informationen
Mehr Informationen unter: www.adrianoswalt.com

Auszeichnungen zur Weltethos-Schule im Landkreis Heilbronn
mehr Informationen
In Verbindung mit dem diesjährigen Sommerkonzert am 28.06.2018 wurde das Justinus-Kerner-Gymnasium in Weinsberg zur Weltethos-Schule ausgezeichnet.
Nach einem musikalischen Auftakt begrüßte Schulleiter Jürgen Kovács alle Gäste herzlich und erklärte kurz, was Weltethos fürs Justinus-Kerner-Gymnasium bedeutet. Nach ihrer Rede überreichte Julia Willke, Bereichsleiterin Pädagogik der Stiftung Weltethos, Schulleiter Kovács und der Weltethos-Arbeitsgruppe die Urkunde. Das diesjährige Sommerkonzert war so bunt und vielfältig wie nie zuvor und bot damit einen passenden Rahmen für die Auszeichnung zur Weltethos-Schule.
„Verschieden sein – Zusammenwachsen“ – passend zu diesem Motto wurde das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Heilbronn im Rahmen eines Festaktes am 23.07.2018 in den Kreis der Weltethos-Schulen aufgenommen.
Die gesamte Schüler- und Lehrerschaft und zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Christner, waren dabei, als Julia Willke, Bereichsleiterin Pädagogik von der Stiftung Weltethos, die Weltethos-Urkunde an Schulleiterin Peimann-Schaak übergab. Anschließend begab sich die gesamte Schüler- und Lehrerschaft sowie alle Gäste auf den Sportplatz, um 300 grüne Ballons mit „Weltethos-Schul-Logo“ und Grußkarte aufzulassen.

Das Elly wird Weltethos-Schule
mehr Informationen
Die gesamte Schüler- und Lehrerschaft und zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Christner, waren dabei, als Julia Willke, Bereichsleiterin Pädagogik von der Stiftung Weltethos, die Weltethos-Urkunde an Schulleiterin Peimann-Schaak übergab. Die Verleihung fand in einem festlichen Rahmen statt. Für musikalische Begleitung sorgten die Jazzband, welche einen schwungvollen Einstieg hinlegte und der Oberstufenchor mit „Can you feel the love tonight“. Der Begrüßung von Frau Peimann-Schaak folgten Reden von Frau Willke und Bürgermeisterin Christner sowie eine Veranschaulichung der Vielfalt am Elly durch engagierte Schülerinnen und Schüler. Danach begab sich die gesamte Schüler- und Lehrerschaft sowie alle Gäste auf den Sportplatz, um 300 grüne Ballons mit „Weltethos-Schul-Logo“ und Grußkarte aufzulassen.
Wie Frau Willke in ihrer Rede betonte, solle die Schule nicht nur ein Ort sein, an dem man Physik oder Deutsch lernt, vielmehr sollte sie auch ein Ort sein, an dem das „Miteinander in Vielfalt“ gelebt wird, eben das „Weltethos“.

Interkulturelle Begegnung mit geflüchteten Jugendlichen
Beste Schülerprojekte an beruflichen Schulen (in Baden-Württemberg) ausgezeichnetmehr Informationen
Im Rahmen des Projekts „World LAB – Interkulturelles Werteprojekt an beruflichen Schulen“ wurden heute in der Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank (L-Bank) in Stuttgart die zwei besten Schülerprojekte des vergangenen Schuljahres mit einem Geldpreis ausgezeichnet. Im World LAB entwickeln geflüchtete Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Jugendlichen aus den Regelklassen Ideen, um die interkulturelle Begegnung im Schulalltag zu fördern.
Die Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen überzeugten durch Kreativität und handwerkliches Geschick bei der Herstellung und Gestaltung von Longboards.
Die Wilhelm-Röpke-Schule in Ettlingen wurde für die Konstruktion und Bepflanzung von Hochbeeten und ihren Beitrag zum Schutz und Erhalt des Lebensraums von Bienen ausgezeichnet.
Das Projekt World LAB ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und wird von der Robert Bosch Stiftung GmbH und der Engagement Global gGmbH gefördert.
Seit dem Schuljahr 2016/17 wird an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg das World LAB durchgeführt. Es handelt sich um eine strukturierte und abwechslungsreiche Workshopserie im Großgruppenformat, in der Schülerinnen und Schüler aus Klassen mit geflüchteten Jugendlichen und aus Regelklassen (beispielsweise Berufskolleg oder Berufsfachschule) sich auf Augenhöhe begegnen, Werte des Miteinanders erarbeiten und diese in berufsbezogenen Projekten konkret anwenden.
Der Austausch der Schülerinnen und Schüler wird durch eine spezielle Übungssammlung vertieft, die außerhalb der Workshops im Unterricht angewendet werden kann. Das World LAB ist auf mehrere Monate angelegt und schließt mit einem Abschlussworkshop und der Prämierung der besten Schülerprojekte am Ende des Schuljahres ab.
Ziel des World LAB ist die Vertiefung der Demokratiefähigkeit, der interkulturellen Kompetenz und der Schaffung einer gemeinsamen Basis für ein friedliches und konstruktives Miteinander. In den Schuljahren 2016/2017 sowie 2017/2018 wurde das Konzept entwickelt und als Pilot an 11 beruflichen Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt. In diesem Zeitraum durchliefen 460 Schüler/-innen sowie über 40 Lehrkräfte das Programm. Unter den Teilnehmenden waren Menschen aus 34 Nationen mit 47 Sprachen vertreten.
Das Projekt wird von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen. Viele sind von den Gemeinsamkeiten und der guten Zusammenarbeit überrascht. Mit Aussagen wie „Die Wand zwischen uns ist weg!“ (Schülerin einer Berufskollegsklasse), „Ich hätte nicht gedacht, dass wir gemeinsame Werte finden können“ (Schüler eines Vorqualifizierungsjahres Arbeit / Beruf) und „Ich bin seit 2 Jahren in Deutschland und sitze zum ersten Mal mit Deutschen in meinem Alter zusammen“ (Schüler einer VABO-Klasse aus Afghanistan) bestätigen alle Beteiligten, auf dem richtigen Weg zu sein.

Auszeichnung des Justinus-Kerner-Gymnasiums Weinsberg zur Weltethos-Schule
mehr Informationen
Nach einem musikalischen Auftakt durch das Unterstufenorchester und den Unterstufenchor begrüßte Schulleiter Jürgen Kovács alle Gäste herzlich und erklärte kurz, was Weltethos fürs Justinus-Kerner-Gymnasium bedeutet: „Die Auszeichnung als Weltethos-Schule ist ein wichtiges Zeichen nach außen und nach innen. Das Prädikat macht nach außen deutlich, dass wir uns auf ethische Grundwerte verständigen und sichtbar für sie eintreten. Nach innen heben wir mit der Auszeichnung hervor, dass wir diese Werte leben, wir diskutieren sie, wir machen sie erlebbar. [...] Unsere Schule möchte allen Menschen, die bei uns lernen und lehren, egal welcher Herkunft und Religion sie sind, eine geistige Heimat im Weltethos geben.“
Anschließend erläuterte Julia Willke, Bereichsleiterin Pädagogik der Stiftung Weltethos, das Projekt Weltethos und dessen Implikationen für Schule und Gesellschaft. Danach überreichte sie Schulleiter Kovács und der Weltethos-Arbeitsgruppe die Urkunde.
Nach der Auszeichnung unserer Schule zeigten alle 5. Klassen des Gymnasiums mit ihrem Projekt „Body and Rhythm“ wie ganzheitlich Musik sein kann. Der zweite Teil des Konzerts wurde von den Oberstufenensembles gestaltet: Vokalensemble, Orchester, Chor und Bigband luden die Gäste zum Träumen ein und boten Hör- und Sehgenüsse vom Feinsten.
Das diesjährige Sommerkonzert war so bunt und vielfältig wie nie zuvor und bot damit einen passenden Rahmen für die Verleihung der Auszeichnung zur Weltethos-Schule.

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
wieder gibt es Neuigkeiten von der Arbeit unserer Stiftung. Im Herbst erwarten wir zwei prominente Gäste in Tübingen. Zudem verabschieden wir uns von unserem langjährigen Mitarbeiter Dr. Günther Gebhardt und begrüßen als Nachfolgerin unsere neue Mitarbeiterin Lena Zoller.
Informieren Sie sich über alles, was sich sonst noch tut im folgenden Newsletter!
Herzliche Grüße aus Tübingen
Ihre Stiftung Weltethos

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
alles neu macht der Mai! Und auch bei der Stiftung Weltethos gibt es einige Neuigkeiten. Im Bereich Pädagogik begrüßen wir unsere neue Mitarbeiterin Nadine Kadlec und weitere Veränderungen in unserem Team stehen an.
Außerdem ist nach intensiver Arbeit seit April unsere neue englisch-sprachige Homepage online. Dadurch kann sich nun auch ein internationales Publikum ganz einfach über die Weltethos-Idee und unsere Aktivitäten informieren.
Was sich sonst noch getan hat, lesen Sie in diesem Newsletter!
Herzliche Grüße aus Tübingen
Ihre Stiftung Weltethos
Zur Erinnerung:Wenn Sie den Newsletter weiterhin empfangen möchten, können Sie uns noch bis zum 25. Mai die Erlaubnis dazu geben, Ihre Daten weiterhin zu speichern, indem Sie Ihre Einstellungen aktualisieren.

"Ziemlich beste Fremde? Muslimisches Leben in Frankreich und Deutschland"
Stiftung Weltethos ist Partnerin einer Veranstaltungsreihe in Tübingen - April bis Juli 2018mehr Informationen
Die Frage nach der Stellung des Islams wird seit Jahren in teils hitzigen Debatten in Frankreich und Deutschland diskutiert. Schwerpunkt der Diskussionen ist meist die Frage, inwiefern Muslime unsere Gesellschaften verändern. Dabei wird ausgeblendet, dass umgekehrt auch unsere Länder den Islam und muslimische Lebensweisen verändern.
Die Veranstaltungsreihe will diese Wechselwirkung untersuchen und die Stellung des Islams in Frankreich und in Deutschland analysieren. Ziel ist es, sich diesem hochaktuellen und sensiblen Thema von verschiedenen Seiten zu nähern und dabei die häufig gegenüber dem Islam empfundene Fremdheit abzuschwächen. Teilnehmer/innen an der Diskussion sind Franzosen und Deutsche, Muslime und Christen, Akademiker/innen und Personen aus der Zivilgesellschaft, so dass nicht nur ein interkultureller, sondern auch ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog entstehen kann.
Die Tübinger Veranstaltungsreihe „Ziemlich beste Fremde? Muslimisches Leben in Frankreich und Deutschland“ ist eine Kooperation des Deutsch-Französischen Kulturinstituts, des Zentrums für Islamische Theologie, des Instituts für Politikwissenschaft, des Weltethos Instituts und der Stiftung Weltethos. Das Gesamtprogramm der Reihe finden Sie hier: "Ziemlich beste Fremde?"
Alles Gute zum 90. Geburtstag!
mehr Informationen
Zu seiner Würdigung ein Artikel von Dr. Stephan Schlensog.

Neuigkeiten von der Stiftung Weltethos
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
das Jahr 2018 hält einige Höhepunkte bereit, über die wir Sie in diesem Newsletter informieren möchten. Im März wird Hans Küng 90 Jahre alt. Anlässlich des Geburtstags des Gründers unserer Stiftung ist ein Festprogramm in Tübingen geplant. Zudem haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedene Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht. Von einem afrikanischen Erzähltheater für Kinder bis zum „Runden Tisch der Religionen“ in Belgien - der Newsletter spiegelt wieder einmal die Vielfalt unserer Arbeit.
Viel Freude beim Lesen wünscht
Ihre Stiftung Weltethos

Friedolin 2018
mehr Informationen
Auch 2018 wird wieder der Jugendbuchpreis Friedolin der Stiftung Weltethos verliehen. Die Ausschreibung ist aktuell gestartet. Die Preisverleihung wird wieder im Rahmen der Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche voraussichtlich am 23. Oktober 2018 stattfinden. Der Jugendbuchpreis und die Durchführung seiner offiziellen Verleihung wird durch die finanzielle Förderung von Dr. Nicola Leibinger-Kammüller ermöglicht.

Festveranstaltungen zum 90. Geburtstag von Hans Küng
mehr Informationen
20. April 2018: Festvortrag von Prof. Margot Käßmann
21. April 2018: Symposium zum Werk von Hans Küng
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

"Das Wasser gehört allen"
Ein Erzähltheater publiziert von Don Bosco und der Stiftung Weltethosmehr Informationen
Thematisieren Sie mit Hilfe dieses Bildkarten-Sets spielerisch und mit großem Spaß das Thema "gemeinsame Werte des Miteinanders (=Weltethos)" mit Kindergarten- und Grundschulkindern. Eine afrikanische Tiergeschichte mit musikalischer Begleitung verdeutlicht den Kindern, wie wichtig gelebte Solidarität und Gerechtigkeit, vor allem angesichts von Ressourcenknappheit sind.
Seit jeher werden Kindern Werte anhand von Märchen einprägsam und kindgerecht nahe gebracht. Die Kinder versetzen sich hinein in die Tiere der Geschichte und empfinden deren Gefühle nach.
So können Kinder die thematisierten Werte "erleben". Im pädagogischen Begleitheft werden die in der Geschichte enthaltenen Werthaltungen spielerisch vertieft. Die Kinder lernen das mittels der Geschichte Erlebte auf ähnliche Situationen in ihrem Alltag zu übertragen. So gelingt kulturübergreifende Wertebildung.
Die Materialien zum Erzähltheater können Sie über unseren Online-Shop beziehen.

World LAB – Interkulturelles Werteprojekt an beruflichen Schulen
mehr Informationen
Das World LAB startet im Schuljahr 2017/18 in die zweite Runde. Mit dabei sind sieben berufliche Schulen aus Baden-Württemberg mit rund 300 regulären und geflüchteten SchülerInnen und deren Lehrkräfte:
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schule
Wilhelm-Röpke-Schule Kaufmännische Schule
Bis Mitte Juli werden die teilnehmenden Schüler/-innen im Rahmen einer strukturierten Workshop-Serie ihre interkulturellen Fähigkeiten vertiefen und durch die Erarbeitung von gemeinsamen Werten die Basis für ein friedliches Miteinander legen und diese in der Praxis erproben.
Für die Durchführung des World LAB wurden von Anja Kirchner und Dr. Elke Zapf 11 Teamer/-innen ausgebildet.
Das World LAB ist ein Projekt der Stiftung Weltethos in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen.

Die 15. Weltethos-Schule ausgezeichnet
mehr Informationen
Mit dem Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid darf sich nun ein weiteres Gymnasium „Weltethos-Schule“ nennen. Die Auszeichnung wurde am 11. Januar 2018 feierlich durch die Bereichsleiterin für Pädagogik der Stiftung Weltethos, Julia Willke, verliehen.
In ihren Reden hoben Schulleiter Hilmar Kirch und Julia Willke die Bedeutsamkeit einer wirksamen Werteerziehung in Zeiten von Terror und Populismus hervor. Respekt voreinander und Wissen übereinander seien Grundvoraussetzungen, die möglichst früh vermittelt werden müssen. Die Schule habe daher eine Schlüsselfunktion in der Gesellschaft und als solche eine besondere Verantwortung, Werte wie Toleranz, gegenseitigen Respekt und Weltoffenheit zu fördern.
Mit dem Titel und der damit verbundenen Unterstützung möchte die Stiftung Schulen ermutigen, die Weltethos-Werte nicht nur theoretisch anzunehmen, sondern diese im Schulalltag zu etablieren und so ganz praktisch zum Leben zu erwecken.
Nähere Details zur Verleihung finden Sie unter:
http://www.lsh-wiesentheid.de/weltethos-schule/

Stiftung Weltethos berät Runden Tisch der Religionen in Ostbelgien
mehr Informationen

Intensiver Austausch beim 2. Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen
Beim diesjährigen Netzwerktreffen am 17. November 2017 ging es um "Weltethos praktisch – erfolgreiche Umsetzungsideen". Jede Weltethos-Schule stellte ein besonders gelungenes Projekt, eine gut laufende AG oder eine andere Aktivität zum Thema Weltethos vor und erläuterte dabei welche Faktoren für deren Gelingen maßgeblich sind. Zudem informierte die Stiftung über die Neuerungen im Weltethos-Schul-Programm sowie über ihre Angebote im Bereich „Schule“.mehr Informationen
In den Räumlichkeiten des Weltethos-Instituts trafen sich Vertreter/innen von zwölf der fünfzehn Weltethos-Schulen und einige Stiftungsmitarbeiter/innen zum zweiten Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen. Nach einer Begrüßung durch Generalsekretär Dr. Stephan Schlensog und Julia Willke, Bereichsleiterin Pädagogik, fand ein kurzes Intro zum gegenseitigen Kennenlernen statt. Anschließend übernahm Renate Amin, freie Mitarbeiterin der Stiftung im Bereich „Schulberatung & Weltethos-Schulen“, die Moderation des Programmteils „Markplatz der Projekte“.
Zunächst stellte jede Schule in zwei Minuten blitzlichtartig das mitgebrachte Projekt vor, danach stand ein freier Marktplatzrundgang an. Jedes Schulteam beriet sich im Folgenden, welche Projekte für die eigene Schule besonders interessant sein könnten und welche Informationen noch eingeholt werden sollten. In der anschließenden Informationsphase blieb ein/e Vertreter/in der Schule am eigenen Stand, um Fragen der Interessent/innen zu beantworten; die zweite Lehrkraft zog los, um nähere Informationen zu den für sie interessanten Projekten einzuholen. So konnten die Weltethos-Schulen konkrete Umsetzungsideen mitnehmen, teilweise sogar recht weit gediehene Planungen dazu, wann und wie welche der Ideen umgesetzt werden sollen.
Nach der Mittagspause stellte Walter Lange, Koordinator „Weltethos & Schule“ und Betreuer des Büros NRW, seine „Schüler/innen-Workshops zum Thema Weltethos“ vor. Anschließend präsentierte Nadjila Nasar, freie Mitarbeiterin der Stiftung, das Stiftungsangebot „Aktivierungsvortrag „Du bist gefragt!“ für Schüler/innen ab 14 Jahren“ und berichtete von ihren Erfahrungen als Moderatorin.
Die beiden Weltethos-Schulen Gesamtschule Niederzier/Merzenich und Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha, vertreten durch Wolfang Wieseler und Heiko Temper, berichteten schließlich von ihrer bilateralen Kooperation, die 2018 fortgeführt werden soll.
Zum Abschluss informierte Julia Willke über einige Neuerungen im Weltethos-Schul-Programm sowie über Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, stellte Überlegungen der Stiftung zur Vertiefung der Vernetzung vor und holte das Feedback der Weltethos-Schulen ein. Die Teilnehmer/innen des Netzwerktreffens lobten den Fokus auf den intensiven Austausch und die gegenseitige Inspiration; sie zeigten sich mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden.
Weitere Informationen zum 2. Netzwerktreffen finden Sie auch auf unserer "Weltethos praktisch"-Seite.

Projekttag Frieden
mehr Informationen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,
mehr Informationen
die Tage werden kürzer - unser Newsletter auch! Wir alle erhalten eine Flut von E-Mails in unseren Postfächern. Die Zeit reicht oft nicht aus, um alles ausführlich zu sichten. Daher haben wir uns entschieden, Sie im Newsletter künftig eher impulsartig auf die wichtigsten unseren aktuellen Aktivitäten aufmerksam zu machen. Das heißt selbstverständlich nicht, dass sich weniger tut in der Stiftung. Tiefergehende Informationen zu unseren laufenden und anstehenden Projekten finden Sie auf der Homepage oder unter den angeführten Links.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Herbst,Ihre Stiftung Weltethos

Friedolin-Verleihung 2017
mehr Informationen

"Von den Weltreligionen lernen? Ideen und Innovationen aus dem Islam"
Öffentliche Vorlesungsreihe an der Universität Tübingenmehr Informationen
"Ideen und Innovationen aus dem Islam": mit diesem Thema geht die mehrjährige öffentliche Vorlesungsreihe "Von den Weltreligionen lernen?" an der Uni Tübingen, die gemeinsam vom Weltethos Institut, dem Forum Scientiarum und der Stiftung Weltethos veranstaltet wird, im Wintersemester 2017/2018 in ihr drittes Jahr. Diesmal ist auch das Zentrum für Islamische Theologie der Uni Tübingen Kooperationspartner.
Termine und Themen der einzelnen Vorlesungen finden Sie hier.

Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2017
der Stiftung Weltethos für den Roman "Nichts ist okay!" des Autorenduos Jason Reynolds & Brendan Kielymehr Informationen
Der Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2017 der Stiftung Weltethos geht an den Roman "Nichts ist okay! Zwei Seiten einer Geschichte" der beiden US-amerikanischen Autoren Jason Reynolds und Brendan Kiely. Der mit 4000 € dotierte Jugendbuchpreis FRIEDOLIN wird nach seiner Einführung 2015 nun zum dritten Mal vergeben. Er zeichnet Jugendliteratur aus, die auf vorbildliche Weise ethische oder interkulturelle Fragen thematisiert und jugendliche Leserinnen und Leser für diese sensibilisiert. Damit unterstützt der Jugendbuchpreis das Engagement der Stiftung Weltethos für gemeinsame Werte, Fairness, Toleranz und Frieden.
Der Roman „Nichts ist okay! Zwei Seiten einer Geschichte“ erzählt eine brisante Geschichte aus zwei Perspektiven: Zum einen aus der unmittelbaren Erfahrung des Jugendlichen Rashad, der schwarzer Hautfarbe ist. Ihm wird irrtümlich Diebstahl vorgeworfen; deswegen wird er noch am Tatort von einem Polizisten niedergeprügelt. Zum anderen aus der Sicht des weißen Jugendlichen Quinn Collins, der ein Mitschüler Rashads ist und den Vorfall beobachtet hat; seine Familie ist zudem mit dem Polizisten befreundet.
Der Roman ist ein eindrückliches Plädoyer für Wahrhaftigkeit, Fairness, Respekt und nicht zuletzt für Solidarität – Solidarität mit all jenen, die aufgrund ihrer Hautfarbe zu Unrecht drangsaliert und diskriminiert oder gar zu Opfern willkürlichen und rassistisch motivierten Gewalthandelns werden. Eine Botschaft des Buches lautet: Gesellschaftliche Verantwortung wird konkret im Einstehen für Bedrängte und Benachteiligte, im Aufstehen gegen jegliche Form von Rassismus und im Bewusstsein für ein Kulturen und Ethnien übergreifendes Wir. Genau diese moralischen Akzente würdigt die Stiftung Weltethos mit ihrer Auszeichnung des Preisträgerbuches 2017.
Die diesjährige Ausschreibung des Jugendbuchpreises der Stiftung Weltethos für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und Begegnung in Tübingen war, wie bereits im Vorjahr, auf großes Interesse bei den deutschsprachigen Jugendbuchverlagen gestoßen. Aus rund 50 Einsendungen entschied sich die achtköpfige Jury sich für den Roman von Jason Reynolds und Brendon Kiely, der durch seine Handlung, sein Strickmuster und durch seine Sprache zu überzeugen weiß.
Erschienen ist der Roman beim dtv-Verlag, München, in der "Reihe Hanser". Er wurde aus dem Englischen übersetzt von Klaus Fritz und Anja Hansen-Schmidt.
Die offizielle Verleihung des Jugendbuchpreise FRIEDOLIN 2017 findet am 23. Oktober 2017 um 11.00 Uhr im Landestheater Tübingen (LTT) im Rahmen der 37. Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche statt.

Newsletter 2017/02
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Weltethos,mehr Informationen
Ganz besonders standen in den letzten Monaten auch der Bereich Pädagogik und Projekte für eine jugendliche Zielgruppe im Fokus unserer Arbeit.
Wir freuen uns, wenn Sie durch unseren Newsletter mitverfolgen, was sich in der Stiftung gerade tut und in welchen Bereichen wir aktiv sind.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und entspannenden Sommer,
Ihre Stiftung Weltethos

Prämierung der besten Schülerprojekte im World LAB
mehr Informationen
Am 25. Juli wurden Schülerinnern und Schüler der John-F.-Kennedy-Schule Esslingen und der Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen für ihre besonders gelungene praktische Umsetzung des Schülerprojekts im „World LAB – interkulturelles Werteprojekt an beruflichen Schulen“ ausgezeichnet. Zur feierlichen Prämierung hielten neben unserem Präsidenten Eberhardt Stilz auch Staatssekretär Schebesta und Frau Dürig, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, wohlwollende Grußworte.
Das World LAB wurde im Schuljahr 2016/17 an vier beruflichen Schulen in Baden-Württemberg im Rahmen der Pilotphase durchgeführt. Unter den 163 Schüler/innen aus regulären und sogenannten VABO-Klassen (geflüchtete Schüler/innen ohne Deutschkenntnisse), waren 22 verschiedene Nationen mit 30 Sprachen vertreten. Die Evaluationsergebnisse waren ausgesprochen positiv. Im Schuljahr 2017/18 haben sechs weitere Berufsschulen die Chance, am World LAB teilzunehmen.
Das Projekt wurde von der Stiftung Weltethos und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg entwickelt und wird durch die Robert Bosch Stiftung sowie Engagement Global gefördert.
Friedolin 2017
mehr Informationen
Zum dritten Mal schon lobt die Stiftung Weltethos ihren Jugendbuchpreis aus. Ausgezeichnet wird ein Buch, das sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren richtet und in besonderer Weise wesentliche Aspekte der Weltethos-Idee thematisiert. Nominiert und prämiert werden können ausschließlich Titel, die im Zeitraum 1.5.2016 bis 30.4.2017 erstmalig in deutscher Sprache erschienen sind und von lebenden Autorinnen bzw. Autoren stammen.
Neben sprachlichen und literarischen Gesichtspunkten sind inhaltliche Kriterien für die Bewertung ausschlaggebend. Im Blickpunkt sind dabei Handlungen, die beispielsweise eine interkulturelle oder interreligiöse Begegnung, Verständigung oder eine friedliche Regelung von Spannungen oder Konflikten zwischen verschiedenen Kulturen oder Religionen in besonderer Weise beschreiben. Auch Aspekte wie Aufrichtigkeit, Fairness und Mut können ein Jugendbuch für den Preis qualifizieren.
Voraussichtlich Ende Juli/Anfang August 2017 wird das diesjährige Preisträgerbuch bekanntgegeben.

Stiftung Weltethos beim "Runden Tisch der Religionen"
mehr Informationen

Weltethos auf dem Kirchentag
mehr Informationen
Die Stiftung Weltethos wird auch auf dem kommenden Deutschen Evangelischen Kirchentag vertreten sein, der vom 24. - 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg stattfinden wird. Neben der Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" wird sich die Stiftung Weltethos mit verschiedenen Veranstaltungen (Theateraufführung, Workshops, Podiumsdiskussion) bei der Gestaltung des diesjährigen Kirchentags beteiligen.
Nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter Veranstaltungen der Stiftungsmitarbeiter und Ausstellungstermine "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos".

Weltethos-Ausstellung im Europäischen Parlament in Strassburg
mehr Informationen

"ACHTUNG?! DENKWEITE"
Vernissage der Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" im Zuge des Scala Festivals für Achtsamkeit und Toleranz, das vom 18. bis 31. Mai im Scala Ludwigsburg stattfinden wird.mehr Informationen
Die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ lädt ein, die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften in ihrer Relevanz gerade für unsere heutige Gesellschaft besser zu verstehen. Thematische Klammer ist dabei die Weltethos-Idee: Die Frage nach dem Wertekonsens, nach gemeinsamen ethischen Werten, Normen und Maßstäben.
Die Ausstellung wird für 2 Wochen (18.5. – 31.5.2017) im oberen Foyer des Scala aufgebaut und kostenfrei zu besuchen sein.
Die Vernissage am 18.5. führt mit einem illustren Podium auf der Scala Bühne in die gesamte Thematik ein und zeigt einen Überblick über das Festivalprogramm. Mit dabei sind: Frank Rebholz (Polizeipräsident), Dr. Schlensog (Stiftung Weltethos), Christoph Sonntag (Kabarettist, Toleranzgipfel), Bilal Chanchiri (youtube Aufklärer), Edgar Lichtner (Scala Kulturmacher).
Nähere Informationen zum Festival "ACHTUNG?! DENKWEITE" finden Sie unter folgendem Link: www.radikalisierung.info/scala_festival .

Begegnungsabend mit buddhistischem Sozialreformer
mehr Informationen

Weltethos-Ausstellung im Europäischen Gerichtshof
mehr Informationen

"Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos"
Gemeinsames entdecken, Werte leben, Gesellschaft gestaltenmehr Informationen
Am Institut für Islamische Theologie in Osnabrück wird vom 26. April bis zum 18. August 2017 die Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos" zu sehen sein. Es handelt sich dabei um eine Kooperation der Osnabrücker Theologien und der Stiftung Weltethos. Die Rede zur Eröffnung am 26. April hält Dr. Muhammad Sameer Murtaza, Referent der Stiftung Weltethos, zum Thema "Frieden ist kein Geschenk".
Flyer zur Veranstaltung

Interreligiöse Tagung "Vielfalt und Integration"
mehr Informationen
Interreligiöse Initiativen in der Arbeit mit Flüchtlingen stehen im Mittelpunkt einer Tagung in Mainz (Akademie Erbacher Hof) am 25.3.2017. Die Stiftung Weltethos, die interreligiöse Organisation „Religionen für den Frieden (RfP)/Deutschland“ und die Akademie Erbacher Hof stellen sich in dieser gemeinsamen Tagung dem Thema „Vielfalt und Integration – Herausforderungen an die Religionen“. Nach einem Impulsreferat von Dr. Stephan Schlensog, Generalsekretär der Stiftung Weltethos, werden acht interreligiöse Basisinitiativen aus ganz Deutschland ihre Arbeit mit Flüchtlingen vor Ort vorstellen und ins Gespräch mit den Teilnehmenden kommen. Nähere Informationen auf dem Tagungsflyer
Anmeldung bis 20.3.2017 nur direkt bei der Akademie Erbacher Hof:
ebh.akademie@bistum-mainz.de
oder online: www.ebh-mainz.de

12. Weltethos-Rede
mit Ministerpräsident Winfried Kretschmannmehr Informationen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Stiftung Weltethos laden herzlich ein zur 12. Weltethos-Rede „Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs" mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 17. Februar 2017, um 18.15 Uhr im Festsaal der Neuen Aula, Eberhard Karls Universität Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen. Im Anschluss an die Rede führt Ministerpräsident Winfried Kretschmann einen Dialog mit dem Präsidenten der Stiftung Weltethos Eberhard Stilz.
Bitte beachten Sie, dass keine Einlasskarten für diese öffentliche Veranstaltung ausgegeben werden. Sie haben freie Platzwahl. Einlass ist ab 17.15 Uhr. Eine Videoübertragung ins Audimax der Neuen Aula ist vorgesehen.

Tagung zum Thema Menschenrechte
mehr Informationen
Von Donnerstag 26. Januar bis Samstag 28. Januar findet auf dem Schloss
Hohentübingen (Fürstenzimmer der Uni) eine spannende Tagung mit
hochkarätigen Referenten und Referentinnen statt: "Die Universalität der
Menschenrechte und ihre Legitimierung in Christentum und Islam". Die
Tagung wird vom Forum Scientiarum der Uni Tübingen in Zusammenarbeit mit
dem Weltethos-Institut und der Stiftung Weltethos veranstaltet.

Weltethos-Poetry Slam
mehr Informationen
Nach dem durchschlagenden Erfolg des ersten Weltethos-Poetry Slams „MenschSein“ im vergangenen Jahr folgt am 15. Dezember 2016 die Neuauflage:
Lokale und deutschlandweit bekannte Slammer treffen sich zum Dichterwettstreit, um ihre besten Texte zu präsentieren. Ob Satire, Ballade, Acapella-Rap oder Wortspielfeuerwerk - alles ist erlaubt, solange der Text vom Auftretenden selbst verfasst wurde und die Länge von sieben Minuten nicht überschreitet. Dieses Mal wird sich alles um das Thema „Stereotypen und Stereotypinnen“ drehen – also darum, dass wir alle tiefgründig sind und uns trotzdem nach oberflächlichen Klischees und Stereotypen be- und verurteilen. Ganz nach dem Motto: Schubladen sind etwas für den Schrank, nichts für Menschen.
Aaaußer für …
Als überregional bekannte Teilnehmer sind mit dabei:
- Yasmin Hafedh (Österreichische Meisterin 2013)
- Philipp Herold (Rap-Slam Meister 2014)
- Stefan Unser (BaWü-Landesmeister 2016)
- Live-Musik von Cris Cosmo (Bundesvision-Song-Contest und Echo-Nominierung)
Der Poetry Slam wird moderiert vom Tübinger Slam-Urgestein Harry Kienzler und findet im alten Löwen-Kino in der Kornhausstraße 5 in Tübingen statt.
Termin ist Donnerstag, der 15.12.16, Einlass um 19:15, Beginn um 20:00. Die Veranstaltung wird mit Video und Ton aufgezeichnet.

Interreligiöses Konzert
mehr Informationen

Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos" mit umfassendem Begleitprogramm in Potsdam
mehr Informationen
In Potsdam dreht sich vom 18. Oktober bis 30. November alles um den Dialog zwischen den Religionen und Kulturen. Rund um unsere Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos" bieten 25 Kirchen und Glaubensgemeinschaften, Bildungsträger, Kultureinrichtungen, Sozialverbände und weitere Organisationen ein umfassendes Begleitprogramm mit über 75 Veranstaltungen an. Unter dem Titel „Anders als Du glaubst…“ gibt es sechs Wochen lang an vielen Orten in der ganzen Stadt Vorträge und Diskussionen, Theater- und Kinovorführungen, Gottesdienste und Predigten sowie Lesungen und Konzerte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Schirmherren sind Ministerpräsident a.D. Dr. Manfred Stolpe und Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs.

„Von den Weltreligionen lernen? Ideen und Innovationen aus dem Christentum"
Öffentliche Vorlesungsreihe an der Universität Tübingenmehr Informationen
"Ideen und Innovationen aus dem Christentum": mit diesem Thema geht die mehrjährige öffentliche Vorlesungsreihe "Von den Weltreligionen lernen?" an der Uni Tübingen, die gemeinsam vom Weltethos Institut, dem Forum Scientiarum und der Stiftung Weltethos veranstaltet wird, im Wintersemester 2016/2017 in ihr zweites Jahr.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2016 der Stiftung Weltethos für Erin Jade Lange
Prämiert wird der Roman "Halbe Helden"mehr Informationen
Der Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2016 der Stiftung Weltethos geht an den Roman „Halbe Helden“ der US-amerikanischen Autorin Erin Jade Lange. Der mit 4000€ dotierte Jugendbuchpreis FRIEDOLIN wird nach seiner Einführung 2015 zum zweiten Mal vergeben. Er zeichnet deutschsprachige Jugendliteratur aus, die auf vorbildliche Weise ethische oder interkulturelle Fragen thematisiert und jugendliche Leserinnen und Leser für diese sensibilisiert. Damit unterstützt der Jugendbuchpreis das Engagement der Stiftung Weltethos für gemeinsame Werte, Toleranz und Frieden.
Langes Roman „Halbe Helden“ erzählt die Geschichte über die besondere Freundschaft zwischen dem 16jährigen Dane, dem wegen Schlägereien der Schulverweis droht, und Billy D., einem neuen Schüler mit Downsyndrom. Sie ist spannend, humorvoll und kurzweilig geschrieben. Dabei gelingt es der Autorin die Themen Gewalt, Umgang mit Behinderung, Respekt, Toleranz und Freundschaft in einer mitreißenden Roadstory zu verbinden.
Die Verleihung des FRIEDOLIN 2016 findet am 27. Oktober 2016 um 19.00 Uhr im Landestheater Tübingen im Rahmen der 36. Tübinger Kinder- und Jugendbuchwochen statt. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 18.40 Uhr.

Claus Dierksmeier:
Qualitative Freiheit – eine philosophische Fortschreibung des Weltethos-Projekts.mehr Informationen
(Transcript-Verlag, ca. 20€)

"WICHTIG, HILFREICH, ZUKUNFTSORIENTIERT – DER INTERRELIGIÖSE DIALOG
Wir wollen den interreligiösen Dialog stärken. Dazu brauchen wir eine starke Schnittstelle zwischen den Kirchen, Glaubensgemeinschaften und dem Staat. Toleranz, gegenseitige Anerkennung und Barmherzigkeit, die in den Weltreligionen gelebt werden, können Brücken in die Gesellschaft bauen. Diesen Dialog wollen wir fördern. Die Stiftung Weltethos leistet hier Wegweisendes. Wir werden darauf Wert legen, dass sich die aufgeklärten Kräfte im Islam eine starke Stimme in den Verbänden und der Gesellschaft verschaffen. Diese wollen wir als Ansprechpartner gewinnen."mehr Informationen
(Auszug aus dem Koalitionsvertrag "Baden-Württemberg gestalten: Verlässlich. Nachhaltig. Innovativ." zwischen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BADEN-WÜRTTEMBERG und der CDU BADEN-WÜRTTEMBERG)

Sternstunde Religion
"Frieden und Versöhnung im Namen Gottes?"mehr Informationen

"Frieden durch Religion?"
mehr Informationen

Friedolin 2016
Die Stiftung Weltethos wird auch im Jahr 2016 den Jugendbuchpreis FRIEDOLIN vergeben. Verlage sowie Autorinnen und Autoren sind eingeladen sich zu bewerben.mehr Informationen

Stuttgarter Erklärung
mehr Informationen
Im Rahmen des 2. Toleranzgipfels wurde die Stuttgarter Erklärung veröffentlicht. Sie fordert unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und Akteure dazu auf, ihre Ressourcen für Toleranz, Verständigung und Dialog zu mobilisieren und somit aktiv zur Willkommenskultur und zu den Integrationsaufgaben beizutragen. Zu den Erstzunterzeichnern der Stuttgarter Erklärung gehören Bundespräsident a.D. Christian Wulff, Prof. Dr. Hans Küng, der Präsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg und Präsident der Stiftung Weltethos Eberhard Stilz, Thomas Ducrée von der Gips-Schüle-Stiftung, Monika Renninger, Leiterin des Hospitalhofes, Dr. Helga Breuninger von der Bürgerstiftung Stuttgart sowie der Kabarettist Christoph Sonntag.

"Anders ist auch gut"
Unter Federführung der Stiftung Weltethos sowie der Gips-Schüle-Stiftung und der Stiphtung Christoph Sonntag findet am 17. März 2016 im Hospitalhof der zweite Stuttgarter Toleranzgipfel statt.mehr Informationen
Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Prägung wirft die Frage nach Toleranz und Integration auf. Die wachsende Zahl von Migranten und Migrantinnen sowie von Asylsuchenden und Flüchtlingen lässt zudem danach fragen, was Willkommenskultur meint und wie sie gelingen kann. Diese Themen stellt der Stuttgarter Toleranzgipfel 2016 in seinen Mittelpunkt.
Nähere Informationen unter www.toleranzgipfel.de

Erstes Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen
mehr Informationen
Die zwölf Weltethos-Schulen engagieren sich in besonderem Maß und mit viel Kreativität für die Verankerung des Projekts Weltethos im Schulalltag. 26 Vertreterinnen und Vertreter der Weltethos-Schulen hatten Gelegenheit, die Weltethos-Aktivitäten ihrer Schule vorzustellen und sich untereinander sowie mit der Stiftung über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen.
Das Vernetzungstreffen wurde von allen Beteiligten als sehr motivierend und erfahrungsreich empfunden. Die Präsentationen der Weltethos-Schulen zeugten von inspirierendem Ideenreichtum und großem Einsatz für die Weltethos-Thematik. Auch im persönlichen Austausch konnten manche Anregungen gewonnen werden und manche gemeinsame Projektidee Form annehmen.
Auf Weltethos Praktisch werden bald alle Weltethos-Schulen ihre Aktivitäten ausführlich präsentieren. Mehr dazu auf: www.weltethos-praktisch.de

"Jede Schule muss eine Weltethos-Schule sein..."
mehr Informationen

Erklärung der Stiftung Weltethos
"Nur das Miteinander hat Zukunft!"mehr Informationen

Muhammad Sameer Murtaza
Die Reformer im Islam: Jamal Al-Din Al-Afghani – Muhammad Abduh – Qasim Amin – Muhammad Raschid Ridamehr Informationen
Es gibt sie doch, muslimische Denker, die den Islam und die Moderne zusammen denken. Die für eine Freiheit des Denkens, für die Gleichberechtigung der Geschlechter, für die Demokratie, Toleranz und die Würde des Menschen eintreten und sich dabei auf den Qur'an berufen. Der Islamwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza schildert lebendig den Beginn dieser Reformbewegung im Islam. Ihre Brüche und ihren Niedergang, wie auch die Möglichkeit ihrer Wiedergeburt. Mit ihren einflussreichen Denkern beginnt die Zukunft der Muslime.

Werte der Zukunft - Zukunft der Werte
20 Jahre Stiftung Weltethosmehr Informationen