Die Weltlage ist geprägt von Kriegen und Krisen, überschattet von ökologischer Selbstzerstörung. Psychische Probleme sind auf dem Vormarsch, und vier von fünf Eltern glauben, dass es ihren Kindern einmal schlechter gehen wird als ihnen. Das alles bietet Anlass zu Angst. Wie kann man da noch Hoffnung begründen? Hoffnung gilt im Alltag selten mehr als ein optimistisches Gefühl, das sich per Definition nicht an Fakten hält. Aber tatsächlich zeigt die Forschung, dass Hoffnung eine wirkmächtige Ausrichtung des eigenen Handels ist – etwas, das wir definieren, messen, analysieren und sogar kultivieren können. Beispielsweise wird Hoffnung als das erlernbare Vermögen begriffen, Pfade der eigenen Wirksamkeit für eine bessere Welt zu bestimmen. In dieser Ringvorlesung wollen wir Tübinger Diskurse zur Hoffnung ins Schaufenster stellen und mit Einführungen quer durch die Disziplinen zum Gespräch einladen. Wir fragen theoretisch und praktisch: Was ist Hoffnung, und warum ist sie so typisch und wichtig für uns Menschen? Was hat Hoffnung mit Vertrauen, Lebenssinn, Selbstwirksamkeit, Optimismus, Sehnsucht oder Utopien zu tun? Und welche guten Gründe haben wir denn in Tübingen, zum wissenschaftlichen Fortschritt für eine bessere Welt beizutragen?
Dr. Gohl konnte für die Ringvorlesung hochkarätige Dozentinnen und Dozenten gewinnen. So ist zum Beispiel Frau Rektorin Prof. Karla Pollmann zum Thema „Eberhard Karls Universität Tübingen: Ein Ort der Hoffnung?!“ hervorzuheben und auch Prof. Dr. Johanna Rahner zum Thema „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst als ‚Zeichen der Zeit‘: Unausgeschöpfte Potenziale des II. Vatikanischen Konzils“. Die Weltethos-Perspektive selbst vertreten mit Vorlesungen Prof. Ulrich Hemel, Dr. Frieder Glauner und Dr. Christopher Gohl. Aber auch weitere spannende Referent:innen aus Bereichen der Humangenetik, der KI, der Medizin und der Politikwissenschaft.
Das Programm:
- 16.10.2023 Der hoffende Mensch zwischen Anthropologie, Ethik und Religion
Prof. Dr. Dr. Ralf Lutz, Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie Universität Würzburg
- 23.10.2023 Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
Prof. Dr. Saskia Wendel, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen
- 6.10.2023 keine Vorlesung
- 30.10.2023 Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft – Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer
Dr. Andreas Krafft, Universität St. Gallen / swissfuture – Schweizerische Gesellschaft für Zukunftsforschung
- 13.11.2023 ‚Freude und Hoffnung, Trauer und Angst‘als ‚Zeichen der Zeit‘: Unausgeschöpfte Potenziale des II. Vatikanischen Konzils“
Prof. Dr. Johanna Rahner, Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie
- 20.11.2023 Das Judentum als „Stimme der Hoffnung im Gespräch der Menschheit“?Dr. Christopher Gohl, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen
- 27.11.2023 „Ein Psycholog erlebt das KZ“: Hoffnung und Sinn bei Viktor Frankl
Prof. Dr. Wolfram Kurz, Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen/Wien
- 04.12.2023 Hoffnung der Vernunft statt Furcht vor dem Untergang
Dr. Friedrich Glauner, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen
- 11.12.2023 Hoffnung als Lernprogramm zwischen Spiritualität und Sozialutopie
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen
- 18.12.2023 keine Vorlesung
- 08.01.2024 Gesundheit weltweit: Gründe der Hoffnung
Dr. Gisela Schneider, Deutsches Institut für Ärztliche Mission (Difäm) Tübingen
- 15.01.2024 Individualisierte Medizin: Versprechen der Biotechnik
Dr. Dr. Saskia Biskup, Zentrum für Humangenetik Tübingen
- 22.01.2024 Eberhard Karls Universität Tübingen: Ein Ort der Hoffnung?!
Prof. Dr. Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen
- 29.01.2024 Künstliche Intelligenz: Auf was dürfen wir hoffen?
Prof. Dr. Matthias Bethge, Universität Tübingen
- 05.02.2024 Warum welcher Fortschritt Zukunft hat: Zur bleibenden Kraft der Utopien
Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel, Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
Das Programm zum Download