Interreligiöse Kompetenz lernen und lehren

Values Are one: Die eigene Herkunft reflektieren

Values are One („V are 1“) ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördertes Projekt der Stiftung Weltethos, das Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund in Deutschland interreligiöse Kompetenzen vermittelt und sie zu Botschafter*innen ausbildet. Mit unseren „V are 1“-Botschafter*innen wollen wir Workshops und Veranstaltungen für interessierte Einrichtungen anbieten.

Bei den Angeboten geht es darum, unseren individuellen religiösen und kulturellen Geschichten auf den Grund zu gehen und sie für andere verständlich zu erzählen. So können wir gemeinsame Werte in den Vordergrund stellen und bewusst Vorurteilen entgegenwirken. 

Das Bild zeigt eine junge Frau mit Kopftuch beim Workshop für Interreligiöse Kompetenz Values Are One, die in die Kamera lächelt

Values are One („V are 1“) ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördertes Projekt der Stiftung Weltethos, das Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund in Deutschland interreligiöse Kompetenzen vermittelt und sie zu Botschafter*innen ausbildet. Mit unseren „V are 1“-Botschafter*innen wollen wir Workshops und Veranstaltungen für interessierte Einrichtungen anbieten.

Bei den Angeboten geht es darum, unseren individuellen religiösen und kulturellen Geschichten auf den Grund zu gehen und sie für andere verständlich zu erzählen. So können wir gemeinsame Werte in den Vordergrund stellen und bewusst Vorurteilen entgegenwirken. 

Interkulturell UND Interreligiös

15 Botschafter*Innen an 5 Standorten

Berlin

Name: Dennis Kirschbaum
Ort: Berlin

Glaube/Zugehörigkeit: Muslim

Staatsangehörigkeit: Deutschland

Beschreibung:
ehem. Vorsitzenden, Juma e.V. (Jung, muslimisch,
aktiv), Antidiskriminierungstrainer

Stichwörter:

-Antisemitismus- und rassismuskritische Bildung

-Kritisches Weißsein / kritisches Männlichsein

-Koloniale und antisemitische Kontinuitäten

-Hate Speech, Verschwörungsmythen, Fake News

-Emanzipatorische Bildung, Feminismus, Gender

______________________________________________________

Name: Mara Klein
Ort: Berlin
Glaube/Zugehörigkeit: Katholisch (Divers in Synodale Weg)
Staatsangehörigkeit: Deutsch


Stichwörter:

-„Katholisch und Queer“

-Queerfeindlichkeit in der Kirche entgegnen;

-Queering my religion - Queeres Leben und der Kampf um Anerkennung in der Katholischen Kirche

______________________________________________________

Name: Gohdar Alkaidy
Ort: Stuttgart, Berlin
Staatsangehörigkeit: Deutsch, Irak

Glaube/Zugehörigkeit:
Jeside (1. Vorsitzenden, Stelle für jesidischen Angelegenheiten)


Stichwörter:

"Die jesidische Diaspora in Deutschland und ihr Umgang mit einem Völkermord"

Stuttgart

Name: David Holinstat
Ort: Herrenberg/Tübingen/Stuttgart
Glaube/Zugehörigkeit: Jude
Staatsangehörigkeit: USA

Stichwörter:
- Fragen an einen Juden (Everything you always wanted to know about Jews but were afraid to ask)

- David & Martin: Der Jude und der Muslim (mit Martin Attar) –
Obwohl ca. 5% der deutschen Bevölkerung dem Islam angehören, ist sowohl die Religion als auch das Leben als Muslim*a in Deutschland fast unbekannt. Mit ihren 0.5% Anteil sind die Juden in Deutschland kaum bekannter. Nun gibt es eine Möglichkeit, einen Juden und einen Muslimen gemeinsam zu erleben. Sie werden Fragen zu ihren Religionen und ihrem Leben in Deutschland beantworten. Die Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Judentumkönnten viele überraschen. Jedenfalls ist dies ein Forum, wo alle Fragen erlaubt sind.

______________________________________________________

Name: Gohdar Alkaidy
Ort: Stuttgart, Berlin
Staatsangehörigkeit: Deutsch, Irak
Glaube/Zugehörigkeit: Jeside (1. Vorsitzenden, Stelle für jesidischen Angelegenheiten)

Stichwörter:

"Die jesidische Diaspora in Deutschland und ihr Umgang mit einem Völkermord"

______________________________________________________

Name: Irmela Franjkovic
Ort: Tübingen
Glaube/Zugehörigkeit: Serbisch Orthodox
Staatsangehörigkeit: Deutsch mit Serbisch/Kroatisch/Bosnisch Hintergrund

Stichwörter:

„Your Faith is your Castle” - Geflüchtet und immer noch zu Hause? Ein Workshop für Jugendliche mit orthodox-religiösen Kontext

______________________________________________________

Name: Martin Attar
Ort: Reutlingen/Tübingen/Stuttgart
Glaube/Zugehörigkeit: Muslim
Staatsbürgerschaft: Deutsch, mit syrischem und polnischem Hintergrund

Stichwörter/Projekte:

- David & Martin - Der Jude und der Muslim (mit David Holinstat)
Obwohl ca. 5% der deutschen Bevölkerung dem Islam angehören, ist sowohl die Religion als auch das Leben als Muslim*a in Deutschland fast unbekannt. Mit ihren 0.5% Anteil sind die Juden in Deutschland kaum bekannter. Nun gibt es eine Möglichkeit, einen Juden und einen Muslimen gemeinsam zu erleben. Sie werden Fragen zu ihren Religionen und ihrem Leben in Deutschland beantworten. Die Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Judentum könnten viele überraschen. Jedenfalls ist dies ein Forum, wo alle Fragen erlaubt sind.

______________________________________________________

Name: Yasin Adigüzel
Ort: Esslingen/Baden-Württemberg
Glaube/Zugehörigkeit – Evangelisch
Staatsangehörigkeit: Deutsch mit Kurdischem Hintergrund

Hintergrund:

Theologe und Islamwissenschaftler, arbeitet seit 2014 als Landesreferent für die Interkulturelle Öffnung im Evangelische Jugendwerk im Württemberg

Stichwörte/Vorträge mit besonderen biografischen Akzenten:

-Kurden und Türken – Die Hintergründe eines Konflikts
-Deutschland und die Türkei - Meine doppelte Heimat 
-Islam und Christentum – Glauben alle an denselben Gott?

Bonn

Name: Ayfer Dagdemir
Ort: Bonn
Glaube/Zugehörigkeit: Muslima
Staatsangehörigkeit: Deutsch, in Türkei geboren

Stichwörter:

- Glauben oder Wissen – wo ist da der Unterschied?
- Gewalt als menschliches Phänomen in unserer Gegenwart
- Was sagen die Religionen zur Gewalt?

______________________________________________________

Name: Detlev Cosler
Ort: Rheinland (Bonn/Köln Region oder nördliche Rheinland-Pfalz)
Glaube/Zugehörigkeit: Katholisch - Ehrenamtlichenkoordination | Engagementförderung, Katholisch am Siebengebirge, Pfarreiengemeinschaft Bad Honnef | Seelsorgebereich
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Stichwörter:

- Krieg
- Flucht
- Integration
- Migration

Mit Riad Alhamad:
„Massenmigration & interreligiöser Dialog“
„Abrahamitische Freundschaft“

______________________________________________________

Name: Marina Müller
Ort: Bonn
Glaube/Zugehörigkeit: Evangelisch (evang. Religionslehrerin)
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Stichwörter:

Queer und christlich?!

München

Name: Alexandra Morath
Ort: München
Glaube/Zugehöigkeit:

Evangelisch (Dienststelle des Beauftragten für interreligiösen Dialog und Islamfragen bei Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern)

Staatsangehörigkeit:

Deutsch (mit rumänischem Hintergrund)

Stichwörter:

- „Multireligiöses Gebet“/“Friedensgebet der Religionen“

- „Scriptural Reasoning Extended“ zur Vertiefung der praktischen Dialogarbeit

Zusammen mit Marie Seifert:
- „Warum kann ich meine Religion nicht erklären? Warum muss ich sie nicht erklären? Was bedeutet es für andere, die ihre Religion immer erklären müssen?“

______________________________________________________

 

Name: Lois Richman
Ort: München
Glaube/Zugehöigkeit: Evangelisch
Staatsangehörigkeit: Deutschland

Stichwörter:

- Interreligiöser Dialog und Interkulturalität,
- Selbstreflexion der eigenen religiösen Identität,
- Wie kann ich meine eigene Religion erklären?

Zusammen mit Marie Seifert:

„Warum kann ich meine Religion nicht erklären? Warum muss ich sie nicht erklären? Was bedeutet es für andere, die ihre Religion immer erklären müssen?“

______________________________________________________

 

Name: Marie Seifert
Ort: München
Glaube/Zugehörigkeit: Katholisch
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Zusammen mit Lois Richman:
„Warum kann ich meine Religion nicht erklären? Warum muss ich sie nicht erklären? Was bedeutet es für andere, die ihre Religion immer erklären müssen?“

______________________________________________________

 

Name: Matthias von Sarnowski
Ort: München (Antiradikalisierung und interreligiöses Koordinator für Stadt München)
Glaube/Zugehörigkeit: Pantheist
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Projekte/Angebote:

1) "Begegnungen in religiös-weltanschaulicher Vielfalt" (Erwachsenenbildung sowie außerschulische Jugendbildung)
2) „Wie können wir gut zusammen leben in unserer Klasse mit unseren unterschiedlichen Vorstellungen und Überzeugungen?“ (Für Schulen)
3) „Diversity- und Antidiskriminierungsstrategien für religiös-weltanschauliche Vielfalt“ mit vollständiger Begleitung eines Veränderungsprozesses inkl. Trainings- und Coachingworkshops (z.B. für Allgemeinschulen, freie Bildungsträger, Teams im sozialen Bereich, Kultureinrichtungen usw.)

Hannover

Name: Pastorin Rebecca Brueckner
Ort: Hannover (Ronnenberg)
Glaube/Zugehörigkeit: Evangelisch

Stichwörter:

- Interreligiöser Kommunikation

Name: Dennis Kirschbaum
Ort: Berlin

Glaube/Zugehörigkeit: Muslim

Staatsangehörigkeit: Deutschland

Beschreibung:
ehem. Vorsitzenden, Juma e.V. (Jung, muslimisch,
aktiv), Antidiskriminierungstrainer

Stichwörter:

-Antisemitismus- und rassismuskritische Bildung
-Kritisches Weißsein / kritisches Männlichsein
-Koloniale und antisemitische Kontinuitäten
-Hate Speech, Verschwörungsmythen, Fake News
-Emanzipatorische Bildung, Feminismus, Gender

______________________________________________________

Name: Mara Klein
Ort: Berlin
Glaube/Zugehörigkeit: Katholisch (Divers in Synodale Weg)
Staatsangehörigkeit: Deutsch


Stichwörter:

-„Katholisch und Queer“

-Queerfeindlichkeit in der Kirche entgegnen;

-Queering my religion – Queeres Leben und der Kampf um Anerkennung in der Katholischen Kirche

______________________________________________________

Name: Gohdar Alkaidy
Ort: Stuttgart, Berlin
Staatsangehörigkeit: Deutsch, Irak

Glaube/Zugehörigkeit:
Jeside (1. Vorsitzenden, Stelle für jesidischen Angelegenheiten)


Stichwörter:

„Die jesidische Diaspora in Deutschland und ihr Umgang mit einem Völkermord“

Name: David Holinstat
Ort: Herrenberg/Tübingen/Stuttgart
Glaube/Zugehörigkeit: Jude
Staatsangehörigkeit: USA

Stichwörter:
– Fragen an einen Juden (Everything you always wanted to know about Jews but were afraid to ask)

David & Martin: Der Jude und der Muslim (mit Martin Attar) –
Obwohl ca. 5% der deutschen Bevölkerung dem Islam angehören, ist sowohl die Religion als auch das Leben als Muslim*a in Deutschland fast unbekannt. Mit ihren 0.5% Anteil sind die Juden in Deutschland kaum bekannter. Nun gibt es eine Möglichkeit, einen Juden und einen Muslimen gemeinsam zu erleben. Sie werden Fragen zu ihren Religionen und ihrem Leben in Deutschland beantworten. Die Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Judentumkönnten viele überraschen. Jedenfalls ist dies ein Forum, wo alle Fragen erlaubt sind.

______________________________________________________

 

Name: Gohdar Alkaidy
Ort: Stuttgart, Berlin
Staatsangehörigkeit: Deutsch, Irak
Glaube/Zugehörigkeit: Jeside (1. Vorsitzenden, Stelle für jesidischen Angelegenheiten)

Stichwörter:

„Die jesidische Diaspora in Deutschland und ihr Umgang mit einem Völkermord“

______________________________________________________

 

Name: Irmela Franjkovic
Ort: Tübingen
Glaube/Zugehörigkeit: Serbisch Orthodox
Staatsangehörigkeit: Deutsch mit Serbisch/Kroatisch/Bosnisch Hintergrund

Stichwörter:

„Your Faith is your Castle” – Geflüchtet und immer noch zu Hause? Ein Workshop für Jugendliche mit orthodox-religiösen Kontext

______________________________________________________

 

Name: Martin Attar
Ort: Reutlingen/Tübingen/Stuttgart
Glaube/Zugehörigkeit: Muslim
Staatsbürgerschaft: Deutsch, mit syrischem und polnischem Hintergrund

Stichwörter/Projekte:

– David & Martin – Der Jude und der Muslim (mit David Holinstat)
Obwohl ca. 5% der deutschen Bevölkerung dem Islam angehören, ist sowohl die Religion als auch das Leben als Muslim*a in Deutschland fast unbekannt. Mit ihren 0.5% Anteil sind die Juden in Deutschland kaum bekannter. Nun gibt es eine Möglichkeit, einen Juden und einen Muslimen gemeinsam zu erleben. Sie werden Fragen zu ihren Religionen und ihrem Leben in Deutschland beantworten. Die Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Judentum könnten viele überraschen. Jedenfalls ist dies ein Forum, wo alle Fragen erlaubt sind.

______________________________________________________

 

Name: Yasin Adigüzel
Ort: Esslingen/Baden-Württemberg
Glaube/Zugehörigkeit – Evangelisch
Staatsangehörigkeit: Deutsch mit Kurdischem Hintergrund

Hintergrund:

Theologe und Islamwissenschaftler, arbeitet seit 2014 als Landesreferent für die Interkulturelle Öffnung im Evangelische Jugendwerk im Württemberg

Stichwörte/Vorträge mit besonderen biografischen Akzenten:

-Kurden und Türken – Die Hintergründe eines Konflikts
-Deutschland und die Türkei – Meine doppelte Heimat 
-Islam und Christentum – Glauben alle an denselben Gott?

Name: Ayfer Dagdemir
Ort: Bonn
Glaube/Zugehörigkeit: Muslima
Staatsangehörigkeit: Deutsch, in Türkei geboren

Stichwörter:

– Glauben oder Wissen – wo ist da der Unterschied?
– Gewalt als menschliches Phänomen in unserer Gegenwart
– Was sagen die Religionen zur Gewalt?

______________________________________________________

 

Name: Detlev Cosler
Ort: Rheinland (Bonn/Köln Region oder nördliche Rheinland-Pfalz)
Glaube/Zugehörigkeit: Katholisch – Ehrenamtlichenkoordination | Engagementförderung, Katholisch am Siebengebirge, Pfarreiengemeinschaft Bad Honnef | Seelsorgebereich
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Stichwörter:

– Krieg
– Flucht
– Integration
– Migration

Mit Riad Alhamad:
„Massenmigration & interreligiöser Dialog“
„Abrahamitische Freundschaft“

______________________________________________________

 

Name: Marina Müller
Ort: Bonn
Glaube/Zugehörigkeit: Evangelisch (evang. Religionslehrerin)
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Stichwörter:

Queer und christlich?!

Name: Lois Richman
Ort: München
Glaube/Zugehöigkeit: Evangelisch
Staatsangehörigkeit: Deutschland

Stichwörter:

– Interreligiöser Dialog und Interkulturalität,
– Selbstreflexion der eigenen religiösen Identität,
– Wie kann ich meine eigene Religion erklären?

Zusammen mit Marie Seifert:

„Warum kann ich meine Religion nicht erklären? Warum muss ich sie nicht erklären? Was bedeutet es für andere, die ihre Religion immer erklären müssen?“

______________________________________________________

 

Name: Marie Seifert
Ort: München
Glaube/Zugehörigkeit: Katholisch
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Zusammen mit Lois Richman:
„Warum kann ich meine Religion nicht erklären? Warum muss ich sie nicht erklären? Was bedeutet es für andere, die ihre Religion immer erklären müssen?“

______________________________________________________

 

Name: Matthias von Sarnowski
Ort: München (Antiradikalisierung und interreligiöses Koordinator für Stadt München)
Glaube/Zugehörigkeit: Pantheist
Staatsangehörigkeit: Deutsch

Projekte/Angebote:

1) „Begegnungen in religiös-weltanschaulicher Vielfalt“ (Erwachsenenbildung sowie außerschulische Jugendbildung)
2) „Wie können wir gut zusammen leben in unserer Klasse mit unseren unterschiedlichen Vorstellungen und Überzeugungen?“ (Für Schulen)
3) „Diversity- und Antidiskriminierungsstrategien für religiös-weltanschauliche Vielfalt“ mit vollständiger Begleitung eines Veränderungsprozesses inkl. Trainings- und Coachingworkshops (z.B. für Allgemeinschulen, freie Bildungsträger, Teams im sozialen Bereich, Kultureinrichtungen usw.)

Name: Pastorin Rebecca Brueckner
Ort: Hannover (Ronnenberg)
Glaube/Zugehörigkeit: Evangelisch

Stichwörter:

– Interreligiöser Kommunikation

Das interkulturelle
Projekt „V are 1“

Moderne Technologien erleichtern es enorm, Kontakte zu unseren Mitmenschen herzustellen. Der Umgang mit religiösen oder kulturellen Unterschieden nach einer Kontaktaufnahme gestaltet sich allerdings häufig so, dass ein tatsächliches Kennenlernen durch Austausch von Ideen und Gedanken erst gar nicht zustande kommt. Wie können wir einander zeigen, dass wir in unserer Vielfalt Gemeinsamkeiten haben, ein Teil derselben Gesellschaft sind und uns alle das Beste für unsere Umgebung wünschen, wenn wir uns nicht wirklich miteinander austauschen? Dieser Fokus ist Teil von Values Are One.

Das Bild zeigt zwei junge Erwachsene beim interkulturellen Projekt „V Are 1“, die nebeneinander stehen und in ein Smartphone schauen.
Das Bild zeigt einen jungen Mann, der als „V are 1“- Botschafter für interreligiösen Dialog vor einer Klasse steht und einen Vortrag hält.

„V are 1“-Interreligiöse Botschafter*innen

Im Rahmen dieses Projekts bilden wir „V are 1“-Botschafter*innen aus. In vielfältigen Modulen werden ihnen theoretische und praktische Grundkenntnisse zu den Weltreligionen, zur Selbstpräsentation und zum Storytelling vermittelt. Sie lernen komplexe Fragestellungen zum Thema Religion und religiöse Zugehörigkeit in aktuellen Gesellschaftsdebatten zu beantworten und mit Kritik oder gar Beleidigung umzugehen. Und sie üben, ihre individuellen Geschichten so zu erzählen, dass auch Personen aus anderen religiösen oder kulturellen Gemeinschaften sie nachvollziehen und verstehen können. Nach Abschluss der Ausbildung werden die Botschafter*innen miteinander und eigenständig interreligiöse und interkulturelle Workshops, Veranstaltungen und Aktionen planen und durchführen, um ihr Wissen an andere weiterzugeben.

Die beiden Ausbildungsrunden sind im Dezember 2021 und Herbst 2022 abgeschlossen. Die Values Are One-Botschafter*innen können ab sofort für Workshops und Vorträge angefragt werden.

Das Ziel des interreligiösen Projekts

Ab Januar 2022 bieten unsere „V are 1“-Botschafter*innen Workshops und Veranstaltungen für interessierte Einrichtungen an. Die Teilnehmenden sollen dazu befähigt werden, Religion besser zu verstehen und ihre Bindungskräfte für den sozialen Zusammenhalt pluraler Gesellschaften zu nutzen. Menschen aus verschiedenen religiösen und kulturellen Räumen werden durch die Angebote von Values are One als Mitmenschen und Mitbürger*innen betrachtet und einbezogen. Die gemeinsamen Werte und deren Förderung stehen dabei im Fokus, um Vorurteilen entgegenzuwirken und Vertrauen aufzubauen.

Das Bild ist die Bildschirmaufnahme eines Video-Anrufes für das „V are 1“-Projekt, auf der in mehreren Fenstern mehrere Menschen zu sehen sind.

Ansprechperson Interreligiöse Kompetenz

Haben Sie noch Fragen?

Zachary Gallant

Projektleiter Values are One
Tel.: +49 7071 400 53-15
E-Mail: gallant@weltethos.org

Interreligiöse Kooperations­partner

Das Bild zeigt das Logo des Kooperationspartners des interreligiösen Projekts mit Bild und der Aufschrift „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“.
Das Bild zeigt das Logo des Kooperationspartners des interreligiösen Projekts mit Bild und der Aufschrift „Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“.
Das Bild zeigt das Logo des Kooperationspartners des interreligiösen Projekts mit Bild und der Aufschrift „Coexister Germany“.
Das Bild zeigt das Logo des Kooperationspartners des interreligiösen Projekts mit Bild und der Aufschrift „United Religions Initiative“.
Das Bild zeigt das Logo des Kooperationspartners des interreligiösen Projekts mit Bild und der Aufschrift „Anqa, Verein für Transkulturelle Bildung e.V.“.