Einzigartig sein in Diversität
Alle Teilnehmenden bringen sich in ihrer Individualität ein und begegnen sich auf Augenhöhe. Auf diese Weise erleben sie sich als Teil einer vielfältigen Gruppe.
Experiencing diversity
Das worldlab ist ein Workshopformat, in dem sich Menschen in ihrer Einzigartigkeit auf Augenhöhe begegnen und auf Basis von gemeinsamen Werten ihr Lebensumfeld auf verantwortungsvolle Weise gestalten. Mit innovativen Methoden werden Kompetenzen in den Bereichen Vielfalt, Wertedialog und demokratisches Handeln gestärkt.
Das worldlab unter Corona-Bedingungen:
Auch unter Corona-Bedingungen kann das worldlab im Schuljahr 2020/21 durchgeführt werden! Wir berücksichtigen alle geltenden Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz und beraten Sie gerne individuell zur Umsetzung an Ihrer Schule.
Ziele:
- Demokratisches Handeln lernen
- Diversität leben
- Werte reflektieren und zusammen aushandeln
- Inklusion fördern
- Diskriminierung wirksam begegnen
- Interkulturell kompetent kommunizieren und handeln
- Nachhaltig denken und handeln
- Neue Perspektiven aufeinander eröffnen
- Eine inspirierende (Lern-)Atmosphäre schaffen
- Schulische Inhalte praktisch ergänzen
- Projektkompetenz entwickeln
- Deutsch fördern
- Ihr Schulprofil schärfen
Ablauf:
Ein worldlab besteht aus drei Workshops und einem Praxisprojekt. Die Workshops werden durch qualifizierte Teamer*innen an der Schule durchgeführt.
Parallel zu den Workshops führen die Schüler*innen ein Praxisprojekt durch. In diesem können sie innerhalb des Orientierungsrahmens „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in folgenden Bereichen einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) leisten:
- Ökologie/Umwelt
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Soziale Wirkung
- Kunst
Am Ende jedes Schuljahrs werden die besten Praxisprojekte ausgewählt und prämiert.
Zielgruppen:
Aktuell können Klassen und Gruppen (Stufe 7 bis 13) zwischen 15 und 55 Teilnehmenden beruflicher und allgemeinbildender Schulen ab dem Deutschsprachniveau A2 am worldlab teilnehmen.
- Kombination aus Klassen am Übergang zum Berufsleben (VAB/-O oder VKL) und regulären Klassen / Berufsschulklassen
- Klassen oder Gruppen, die ihre Begegnungs- und demokratischen Handlungskompetenzen vertiefen und ihr Lebensumfeld auf nachhaltige Weise gestalten möchten
- Klassen oder Gruppen mit hohem Migrationsanteil
Ab Schuljahr 2021/2022 bieten wir das worldlab auch für Grundschulen in Baden-Württemberg an.
Umfang:
Dreitägige Workshopserie (extern angeleitet), Praxisprojekt in der Verantwortung der Schule
Kosten:
Kostenfrei für Schulen im Land Baden-Württemberg (Förderung des Landes)
Kontakt & Buchung:
Tel.: +49 (0)7071 75431 00
E-Mail: schule@worldlab.earth
Das worldlab ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Es wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert und ist Teil des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Baden-Württemberg.