Waiblingen, 71332
Hat der Kanzler wirklich gesagt, was ihm unterstellt wird? Wurde der Abgeordnete tatsächlich bestochen? Sind die Erfolge auf dem Schlachtfeld real? Ist das Klima eindeutig am Kippen?
Spätestens seit künstliche Intelligenz nahezu spurenlos Texte, Bilder und Töne fälschen kann, wird es immer schwieriger, Fakten von Fiktionen zu unterscheiden. Die Folgen sind dramatisch: Wenn Gesellschaften nicht mehr sicher sein können, dass Wahlen unbeeinflusst bleiben und Entscheidungen auf echten Informationen basieren, gerät das Fundament der Demokratie ins Wanken.
Auch im Privaten wächst die Unsicherheit: Spreche ich mit einem Menschen oder einer Maschine? Sind Liebesbriefe und Treueschwüre noch echt – oder das Werk eines seelenlosen Algorithmus?
Kann ich noch glauben, was ich sehe und höre? Was bestimmt meine Wirklichkeit? Und wem kann ich noch vertrauen?
Uwe Bork, Journalist, Autor und freier Mitarbeiter der Stiftung Weltethos, geht diesen Fragen anhand konkreter Beispiele auf den Grund.
Zur Anmeldung