WELTETHOS-AUSSTELLUNG
DIE WELT DER RELIGIONEN BESSER KENNENLERNEN
Die Weltethos-Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ möchte einladen, die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften in Ihrer Relevanz für unsere heutige Zeit besser zu verstehen.
Seit 2000 wird die Weltethos Ausstellung in Deutschland und an vielen Orten der Welt in verschiedenen Sprachen gezeigt: in Schulen, Rathäusern, bei Religionsgemeinschaften, in Bildungseinrichtungen und Behörden, aber auch bei internationalen Organisationen wie der UNO in New York, dem IWF in Washington oder dem Europäischen Parlament in Straßburg. Häufig wird sie auch bei Projektwochen, Vortragsreihen und interkulturellen Veranstaltungen eingesetzt.
KONZEPT
Die Weltethos Ausstellung besteht aus sechzehn Tafeln:
Acht Tafeln bieten Grundlageninformationen über acht Religionen und ihre ethische Botschaften.
Acht weitere Tafeln zeigen und illustrieren die Prinzipien und Werte des Weltethos – und deren Relevanz für die heutige Zeit:
– Menschlichkeit
– Gegenseitigkeit (die „Goldene Regel“)
– Gewaltlosigkeit
– Gerechtigkeit
– Wahrhaftigkeit
– Partnerschaft
– Nachhaltigkeit
Auf den Tafeln (nicht in der Poster-Version) befinden sich zudem QR-Codes. Sie verweisen auf Videos, in denen Vertreter*innen verschiedener Religionen sowie Mitarbeitende der Stiftung zu den Weltethos-Werten und grundsätzlichen Fragen zum Thema Weltethos Stellung beziehen. Alle Videos finden Sie hier gebündelt.

Die Weltethos-Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ möchte einladen, die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften in Ihrer Relevanz für unsere heutige Zeit besser zu verstehen.
Seit 2000 wird die Weltethos Ausstellung in Deutschland und an vielen Orten der Welt in verschiedenen Sprachen gezeigt: in Schulen, Rathäusern, bei Religionsgemeinschaften, in Bildungseinrichtungen und Behörden, aber auch bei internationalen Organisationen wie der UNO in New York, dem IWF in Washington oder dem Europäischen Parlament in Straßburg. Häufig wird sie auch bei Projektwochen, Vortragsreihen und interkulturellen Veranstaltungen eingesetzt.
KONZEPT
Die Weltethos Ausstellung besteht aus sechzehn Tafeln:
Acht Tafeln bieten Grundlageninformationen über acht Religionen und ihre ethische Botschaften.
Acht weitere Tafeln zeigen und illustrieren die Prinzipien und Werte des Weltethos – und deren Relevanz für die heutige Zeit:
– Menschlichkeit
– Gegenseitigkeit (die „Goldene Regel“)
– Gewaltlosigkeit
– Gerechtigkeit
– Wahrhaftigkeit
– Partnerschaft
– Nachhaltigkeit
Auf den Tafeln (nicht in der Poster-Version) befinden sich zudem QR-Codes, die auf Videos verweisen, in denen Vertreter*innen verschiedener Religionen sowie Mitarbeitende der Stiftung zu den Weltethos-Werten und grundsätzlichen Fragen zum Thema Weltethos Stellung beziehen. Alle Videos finden Sie hier gebündelt.
Tafeln der Ausstellung Mit Stellsystem
Version A
Diese repräsentative Version der Weltethos Ausstellung mit großen Tafeln im Stellsystem und mit Beleuchtung eignet sich besonders für längerfristige Präsentationen mit hohem Öffentlichkeitswert.
Die Ausstellung in der Version A kann bei der Stiftung Weltethos ausgeliehen werden. Die Leihgebühr beträgt 1.500,— €
(incl. MwSt.) plus Kosten für Hin- und Rücktransport – bei einer maximalen Ausleihdauer von 6 Wochen.
Zur Ausleihe und für Anfragen zur Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an Frau Claudia Ruge-Lang von unserer Versandstelle: ausstellung@weltethos.org
Ein Infoblatt mit den Maßen der Version A und mit Angaben zu Lieferung, Transport und Aufbau stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.


Tafeln der Ausstellung ohne Stellsystem
VERSION B
Die Version B der Ausstellung besteht nur aus Tafeln ohne Stellsystem und Beleuchtung, die mittels Perlonschnüren vor Ort aufgehängt oder auf geeigneten Vorrichtungen aufgestellt werden. Sie eignet sich auch für kleinere Foren wie Schulen, Gemeindehäuser oder Bildungshäuser.
Die Ausstellung in der Version B kann bei der Stiftung Weltethos ausgeliehen werden. Die Leihgebühr beträgt 300,— € (incl. MwSt.) plus Kosten für Hin- und Rücktransport – bei einer maximalen Ausleihdauer von 6 Wochen. Schulen erhalten die Ausstellung in der Version B für eine ermäßigte Leihgebühr in Höhe von 50 €.
Zur Ausleihe und für Anfragen zur Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an Frau Claudia Ruge-Lang von unserer Versandstelle: ausstellung@weltethos.org
Ein Infoblatt mit den Maßen der Version B und mit Angaben zu Lieferung, Transport und Aufbau stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
In 5 unterschiedlichen Ausführungen kann die Version B auch im Shop der Stiftung gekauft werden.