JÜDISCH-MUSLIMISCHER DIALOG GEGEN VORURTEILE

Religion? All you can ask!

Im offenen interreligiösen Dialog Vorurteile überwinden und sich von Mensch zu Mensch begegnen: In diesem Talk haben Sie die Möglichkeit, einem jüdisch-muslimischen Tandem all Ihre Fragen zu stellen und offen über persönliche Zugänge zu Glauben und Religion zu sprechen.

Foto: Stiftung Weltethos
Foto: Stiftung Weltethos

Für die Vermittlung von Demokratiekompetenz setzen wir da an, wo sich junge Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft begegnen – in der Schule. Um Zeit und Raum für die Stärkung von Demokratiefähigkeit zu geben, verankern wir das worldlab flexibel über ein Schuljahr hinweg. In diesem Projekt gestalten die Schüler*innen ihren (schulischen) Lebensraum und erfahren so die Wirksamkeit ihres eigenen Handelns.

ÜBER RELIGION SPRECHEN

DAS INTERRELIGIÖSE FORMAT
IM DETAIL

  • Persönliche Begegnung: Treten Sie in einen ehrlichen und authentischen Austausch, der von Ihren eigenen Interessen und Fragen geleitet wird – in einer entspannten Atmosphäre mit viel Humor.
  • Fragen ohne Tabus: Stellen Sie all die Fragen, die Sie schon immer zu jüdischem und muslimischem Leben hatten.
  • Vorurteile abbauen: Der Talk lädt dazu ein, Denkweisen zu hinterfragen und Vorurteile zu erkennen, um Verständnis und Respekt zu fördern.
  • Umgang mit Diskriminierung: Unsere Referent*innen sprechen offen über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus und geben Impulse zum Empowerment und zur Prävention.
Foto: Stiftung Weltethos/Nino Strauch

Persönlich. Nahbar. Kompetent.

Unsere jüdisch-muslimischen Tandems

IHR IMPULS FÜR INTERRELIGIÖSEN DIALOG 

KEY FACTS IM ÜBERBLICK

  • Gruppengröße: 12 bis 30 Teilnehmende
  • Dauer: ca. 90 – 120 Minuten
  • Format: Interreligiöser Talk
  • Themen: Jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland, persönliche Glaubenswege, Umgang mit Diskriminierung (Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus)
  • Kosten: Im Kalenderjahr 2025 kostenlos für Schulen und Institutionen in Baden-Württemberg. Außerhalb von Baden-Württemberg buchbar für 350 € zzgl. Reisekosten.
Zielgruppe

Wer kann den Talk buchen?

Religion? All you can ask! richtet sich an

  • Bildungsakteure, Lehrkräfte und Schulklassen (ab Klassenstufe 7 empfohlen)
  • interreligiöse Initiativen, Kommunen, Vereine, VHS
  • Unternehmen

Ideal für den Einsatz im Religionsunterricht, in der interreligiösen Bildungsarbeit oder im Rahmen von Demokratietagen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Jetzt Talk buchen!

Sie möchten „Religion? All you can ask!“ an Ihre Schule, Institution oder in Ihr Unternehmen holen?

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein Angebot – wir beraten Sie gerne individuell.

Meinungen und Eindrücke

STIMMEN VON
LEHRKRÄFTEN & SCHÜLER*INNEN

FAQs

FRAGEN UND ANTWORTEN ZU RELIGION? ALL YOU CAN ASK!

Unsere Referent*innen sind erfahren im Umgang mit sensiblen Themen. Alle Fragen werden respektvoll und offen besprochen.

Nein. Das Format lebt von Ihren Fragen. Jede Begegnung ist einzigartig.

Das Tandem führt gemeinsam durch den Talk. Dabei entsteht eine lockere, offene Gesprächsatmosphäre.

Nichts. Institutionen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg können den Talk kostenlos buchen. Eine Buchung außerhalb von Baden-Württemberg ist mit einem Betrag von 350 € zzgl. Reisekosten bei der Stiftung Weltethos möglich.

Ansprechpartnerin

Haben Sie noch Fragen?

Alice Kroll

Bildung und Schule
Tel.: +49 (0)7071 400 53-15
E-Mail: schulen@weltethos.org

GEMEINSAM FÜR INTERRELIGIÖSEN DIALOG

Unser Förderparnter

Logo Bertold Leibinger Stiftung