Bildungsangebote für Schulen
Eine Begleitung auf dem Weg zu GEMEINSAMEN Werten
Persönliche Begegnung und ein offener Austausch sind grundlegend für eine demokratische Gesellschaft. Die Stiftung Weltethos hat innovative Workshops für Schulen entwickelt, die echte Begegnung und intensiven Austausch ermöglichen: innerschulisch und nach außen, werteorientiert und interreligiös.
Die Stiftung Weltethos setzt sich für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt auf der gemeinsamen Wertebasis Weltethos ein. An Schulen geht es darum, wie die Weltethos-Werte im Schulalltag von allen mitgetragen und gelebt werden und so konstruktive Zusammenarbeit und positive Schulkultur bewirken.

Persönliche Begegnung und ein offener Austausch sind grundlegend für eine demokratische Gesellschaft. Die Stiftung Weltethos hat innovative Workshops für Schulen entwickelt, die echte Begegnung und intensiven Austausch ermöglichen: innerschulisch und nach außen, werteorientiert und interreligiös.
Die Stiftung Weltethos setzt sich für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt auf der gemeinsamen Wertebasis Weltethos ein. An Schulen geht es darum, wie die Weltethos-Werte im Schulalltag von allen mitgetragen und gelebt werden und so konstruktive Zusammenarbeit und positive Schulkultur bewirken.

Lehrer*innen-Schüler*innen-Format
Selbstverständlich Weltethisch im Schulalltag!
Weltethos Workshop für Schüler*innen ab Klasse 8:
Dieser Workshop fördert die verantwortungsvolle Gemeinschaft im Schulalltag. Lehrer*innen arbeiten dabei in Tandems mit Schülervertreter*innen zusammen. Grundlegend ist hier die Fähigkeit, das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen, und die Bereitschaft, gemeinsam zu wachsen.
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8 und Lehrkräfte
Gruppengröße: mind. 6 Tandems – max. 10 Tandems
Dauer: 4 Zeitstunden
Spielerische Werte-entwicklung
Ich spiel mir die Welt...
Wie sie mir gefällt
Theaterpädagogischer Workshop für Schüler*innen ab Klasse 5:
Was sind Werte? Verbinden oder trennen sie uns? Leben wir unsere Werte?
Der Workshop „Ich spiel mir die Welt … wie sie mir gefällt?“ bietet Schüler*innen die Möglichkeit, sich Werten spielerisch anzunähern und diese körperlich auszudrücken. Im Klassenverband durchgeführt, ist er das Gruppenprojekt eine wirksame gemeinschaftsbildende Maßnahme. Auch für Projekttage geeignet.
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 5
Gruppengröße: mind. 12 TN – max. 30 TN
Dauer: 4 Zeitstunden


Wertschätzende Kommunikation
„Wie reden wir miteinander?“
Die Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus basiert auf einer gelingenden Begegnungs- und Gesprächskultur. Im Workshop kommen Lehrkräfte und Elternvertreter*innen ins Gespräch miteinander und erarbeiten eine wertschätzende Kommunikationskultur auf der Grundlage des Weltethos.
Zielgruppe: Elternvertreter*innen und Lehrkräfte
Gruppengröße: mind. 12 TN – max. 24 TN
Dauer: 3 Zeitstunden
Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus
Values are one @ School
Lehrkräfte sollen mit Themen wie Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus umgehen können, sowohl im Unterricht als auch im Gespräch mit Eltern. In diesem Workshop können Lehrkräfte und/oder Elternvertreter*innen einem Juden und einem Muslim ganz persönlich begegnen und ihnen all ihre Fragen stellen, in einer entspannten Atmosphäre mit viel Humor.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulbetreuer*innen, Sozialpädagog*innen, Elternvertreter*innen
Gruppengröße: min. 12 TN – max. 30 TN
Dauer: ca. 90 – 120 Minuten


Julia Willke
Eisenbahnstr. 1, 72072 Tübingen
Tel.: +49 7071 400 53-14
E-Mail: willke@weltethos.org