27. November 2024
5. Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen
Unter dem Motto „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ fand am 22. November in Bad Boll das 5. Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen statt. Schulen aus ganz Deutschland und sogar eine Weltethos-Schule aus Luxemburg kamen zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse für den Schulalltag zu gewinnen.
information und inspiration
Sich informieren und inspirieren, motivieren und vernetzen – für all das nutzten die Schulleitungen, Schulsozialpädagog*innen undLehrkräfte das 5. Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen in Bad Boll.
Passend zum Kant-Jahr 2024 lautete das diesjährige Motto „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Kants Botschaft verkörpert eine wesentliche Grundlage für ein gelebtes Weltethos in Schulen und deren Beitrag in einer demokratischen Gesellschaft.
Gedenkkultur und second chance shop
Ein Highlight des Treffens war der „Markt der Möglichkeiten“, bei dem Weltethos-Schulen ihre vielseitigen Projekte und Initiativen präsentierten. Zwei Best Practices:
- Elisabeth Selbert Gymnasium Filderstadt (ESG): Gedenkkultur
Das Jahresprojekt „Gedenkkultur“ wurde mit dem ersten Preis der Stiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“ ausgezeichnet. Das Projekt umfasst u.a. eine Schulstunde am internationalen Holocaust- Gedenktag mit lokalem Bezug, ein Besuch von Gedenkstätten sowie die Einladung von Zeitzeugen. Weitere Elemente im Rahmen der „Gedenkkultur“ sind der Stadtrundgang in Stuttgart „Orte der Verfolgung des Widerstands und des Gedenkens“, die Einführung von Leitfäden für Lehrkräfte sowie Fortbildungen für Lehrkräfte in der internationalen Gedenkstätte Yad Vashem. - Albertville Realschule: Second Chance Shop
In diesem Projekt betreiben 20 Schüler*innen einen Laden, in dem gut erhaltene Kinder- und Jugendbücher, Schulmaterialien und Spiele an Mitschüler*innen gegen eine kleine Spende vergeben werden. Der Erlös geht an die Organisation „Tour Ginkgo“ in Stuttgart und an den „bunten Kreis“ am Klinikum Winnenden.
"Das Netzwerktreffen ist vielfältig und bereichernd. Wir haben die Chance, im persönlichen Austausch mehr über die Umsetzung und Verankerung der Weltethos-Idee in Schulen zu erfahren, vor allem wie die Umsetzung der Weltethos-Idee an verschiedenen Schultypen und mit verschiedenen Altersgruppen gelingen kann. Wir können viel Ideen mitnehmen."
Frau Mülherr, Lehrerin am Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen